Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  270

Ubi autem ex rebus tam suis quam maternis vel aliis quae non adquiruntur vel ex suis debitis dixerit fecisse huiusmodi liberalitates, tunc si quidem penitus inopia tentus est, ex illis videri rebus dotem vel ante nuptias donationem esse datam, quae ad filios vel filias pertinent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von catharina.849 am 01.06.2023
Wenn jedoch jemand behauptet, solche Schenkungen entweder aus seinem eigenen Vermögen, dem Vermögen seiner Mutter, anderen nicht erworbenen Vermögenswerten oder seinen eigenen Schulden gemacht zu haben, wird, falls er völlig mittellos ist, die Mitgift oder Hochzeitsschenkung als aus dem Vermögen seiner Söhne oder Töchter stammend betrachtet.

von karl.919 am 30.12.2022
Wenn er jedoch erklärt hat, solche Zuwendungen entweder aus eigenen Mitteln oder aus mütterlichen Mitteln oder aus nicht erworbenen Mitteln oder aus eigenen Schulden gemacht zu haben, dann, wenn er tatsächlich völlig in Armut gehalten wird, wird die Mitgift oder Eheschenkung als von denjenigen Mitteln gegeben angesehen, die den Söhnen oder Töchtern zustehen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adquiruntur
adquirere: dazugewinnen, erlangen, bekommen, erreichen, erzielen
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
datam
dare: geben
debitis
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
dixerit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
donationem
donatio: Schenkung, gift
dotem
dos: Mitgift, Gabe
dotare: EN: provide with a dowry, endow
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen
filias
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filios
filius: Kind, Sohn, Junge
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inopia
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
inops: arm, machtlos, poor, needy, helpless
liberalitates
liberalitas: Freundlichkeit, Größzügigkeit, Höflichkeit
maternis
maternus: mütterlich, motherly, of a mother
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuptias
nuptia: Hochzeit, Heirat
penitus
penitus: inwendig, inward
pertinent
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
si
si: wenn, ob, falls
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tam
tam: so, so sehr
tentus
tendere: spannen, dehnen
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
Ubi
ubi: sobald, wo, als, da
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum