Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  234

Omnibus videlicet isdem maritalibus facultatibus, his etiam, quas habet habiturave est, tamquam si iure pignoris vel hypothecae suppositae sint, super eadem ante nuptias donatione vel rebus aliis ad eam ex mariti substantia devolutis ex eo die, quo eaedem res ad eam pervenerint, liberis obligatis, ut, si quis post traditas matri vel detentas ab ea res ( si ita contigerit) contractum aliquem cum eadem muliere inierit, quae se repetitis nuptiis copulaverit, in vindicandis isdem suppositis rebus posterior habeatur, liberis, qui ex eodem matrimonio procreati sunt, et nepotibus neptibusve, qui ex his liberis geniti sunt, sine dubio praeponendis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristof.841 am 05.09.2023
Alle ehelichen Vermögenswerte, einschließlich gegenwärtiger und zukünftiger Besitztümer, werden behandelt, als wären sie verpfändet oder belastet, insbesondere hinsichtlich von Schenkungen vor der Ehe oder anderen Vermögenswerten, die ihr aus dem Nachlass ihres Ehemanns übertragen wurden, und werden ab dem Tag ihrer Erhaltung den Kindern gegenüber verpflichtet. Sollte jemand nach der Erhaltung oder Inbesitznahme dieser Vermögenswerte einen Vertrag mit der Frau abschließen und sie eine erneute Ehe eingegangen ist, wird dieser Anspruchsberechtigte einen niedrigeren Rang bei diesen verpfändeten Vermögenswerten haben. Die aus dieser Ehe geborenen Kinder sowie deren Söhne und Töchter werden zweifellos vorrangige Rechte an diesen Vermögenswerten haben.

von mads.z am 28.08.2017
Mit sämtlichen ehelichen Ressourcen, und zwar denjenigen, die sie hat oder haben wird, gleichsam als wären sie kraft Pfand- oder Hypothekenrechts unter Verpflichtung gestellt, hinsichtlich derselben Eheschenkung vor der Eheschließung oder anderer Dinge aus der Substanz des Ehemanns, die an sie von jenem Tag an übertragen wurden, an dem dieselben Dinge an sie gelangt sind, sind die Kinder verpflichtet, so dass, wenn jemand nach der Übergabe der Dinge an die Mutter oder deren Zurückhaltung durch sie (falls dies geschah) einen Vertrag mit eben dieser Frau eingegangen ist, die sich wiederholt verheiratet hat, derjenige bei der Geltendmachung der unter Verpflichtung gestellten Dinge als nachrangig gelten soll, wobei zweifellos die Kinder, die aus eben dieser Ehe gezeugt wurden, sowie Enkel und Enkelinnen, die von diesen Kindern abstammen, vorrangig sind.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliquem
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
contigerit
contingere: berühren, erreichen, heranreichen, gelingen
contractum
contractus: Vertrag
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
copulaverit
copulare: zusammenkoppeln
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
detentas
detentere: EN: hold/keep back
detinere: zurückhalten, abhalten, festhalten, erhalten, vorenthalten
devolutis
devolvere: herabwälzen
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
donatione
donatio: Schenkung, gift
dubio
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eaedem
eare: gehen, marschieren
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eodem
eodem: ebendahin
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
facultatibus
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
geniti
genitus: EN: begotten
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
habeatur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hypothecae
hypotheca: Hypothek
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inierit
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
isdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
mariti
maritus: Ehemann, Gatte
matri
mater: Mutter
matrimonio
matrimonium: Ehe
muliere
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
nepotibus
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
nuptias
nuptia: Hochzeit, Heirat
nuptiis
nuptia: Hochzeit, Heirat
obligatis
obligare: binden, verpflichten
Omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pervenerint
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
pignoris
pignus: Pfand, hostage, mortgage
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
posterior
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
praeponendis
praeponere: voranstellen, an die Spitze stellen, voransetzen, voranlegen, vorziehen
procreati
procreare: erzeugen, zeugen, sich fortpflanzen, gebären
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
repetitis
repetere: einfordern, zurückkommen auf, wiederholen
repetitus: EN: repeated
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
substantia
substantia: Wesen
substare: standhalten
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
suppositae
supponere: unterlegen
suppositis
supponere: unterlegen
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
traditas
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
videlicet
videlicet: offenbar
vindicandis
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum