Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  169

Licet quidam aegyptiorum idcirco mortuorum fratrum sibi coniuges matrimonio copulaverint, quod post illorum mortem mansisse virgines dicebantur, arbitrati scilicet, quod certis legum conditoribus placuit, cum corpore non convenerint, nuptias re non videri contractas, et huiusmodi conubia tunc temporis celebrata firmata sunt, tamen praesenti lege sancimus, si quae huiusmodi nuptiae contractae fuerint, earumque contractores et ex his progenitos antiquarum legum tenori subiacere nec ad exemplum aegyptiorum, de quibus superius dictum est, eas videri fuisse firmatas vel esse firmandas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marija.h am 29.12.2016
Obwohl gewisse Ägypter aus diesem Grund die Ehefrauen verstorbener Brüder zur Ehe nahmen, weil diese nach deren Tod als Jungfrauen gegolten hätten, und sie dabei gewiss annahmen – was bestimmten Gesetzgebern gefiel –, dass Ehen, bei denen die Ehepartner nicht leiblich vereint waren, rechtlich nicht als geschlossen galten, und solche Ehen zu jener Zeit gefeiert und bestätigt wurden, ordnen wir gleichwohl mit gegenwärtigem Gesetz an, dass, falls solche Ehen geschlossen wurden, sowohl deren Vertragsschließende als auch deren Nachkommen dem Inhalt der alten Gesetze unterliegen und nicht nach dem Beispiel der Ägypter, von welchen zuvor die Rede war, als bestätigt oder zu bestätigen gelten sollen.

von marlen.g am 29.12.2013
Obwohl einige Ägypter die Ehefrauen ihrer verstorbenen Brüder heirateten, mit der Begründung, dass diese Frauen nach dem Tod ihrer Ehemänner als Jungfrauen gegolten hätten, in dem Glauben - wie einige Gesetzgeber übereinstimmten - dass Ehen ohne körperliche Vollziehung nicht als gültig gelten, und obwohl solche Ehen seinerzeit gebilligt wurden, erklären wir hiermit durch dieses Gesetz, dass, falls solche Ehen stattgefunden haben, sowohl die Personen, die sie eingegangen sind, als auch deren Nachkommen den alten Gesetzen unterliegen werden. Diese Ehen sollen weder jetzt noch in Zukunft als gültig betrachtet werden, unabhängig vom erwähnten ägyptischen Präzedenzfall.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aegyptiorum
aegyptius: EN: Egyptian, inhabitant of Egypt
antiquarum
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
arbitrati
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
celebrata
celebrare: feiern, rühmen, überall verbreiten, verherrlichen, preisen
celebratus: grbräuchlich, berühmt, gepriesen, bekannt, much frequented, festive
certis
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
conditoribus
conditor: Gründer, Verfasser, Hersteller von würzigen Speisen, founder, one who seasons
coniuges
conjugare: verbinden, zu einem Paar verbinden, verheiraten
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
contractae
contractus: Vertrag
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
contractas
contractare: EN: handle, finger, touch repeatedly, handle amorously
contractus: Vertrag
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
contractores
contractor: EN: contractor, one who makes a contract
conubia
conubium: Ehe, Eingehung einer Ehe, Beischlaf
convenerint
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
copulaverint
copulare: zusammenkoppeln
corpore
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dicebantur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dictus: Rede
earumque
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exemplum
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
firmandas
firmare: befestigen
firmata
firmare: befestigen
firmatas
firmare: befestigen
fratrum
frater: Bruder
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
idcirco
idcirco: deshalb, darum, deswegen
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
Licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
mansisse
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
matrimonio
matrimonium: Ehe
mortem
mors: Tod
mortuorum
mori: sterben
mortuus: tot, gestorben, verstorben
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuptiae
nuptia: Hochzeit, Heirat
nuptias
nuptia: Hochzeit, Heirat
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
praesenti
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentire: vorherempfinden
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sancimus
sancire: heiligen
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
subiacere
subjacere: unter etwas liegen, am Fuße von etwas liegen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
superius
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
temporis
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tenori
tenor: ununterbrochener Lauf, tenor
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
virgines
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen, unverheiratete Frau

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum