Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  906

Qua igitur ratione te poterit vocare ad officium procuratoris, qui eam legem venditioni dedit, perspici non potest, cum nec in privatorum contractibus fiscus se interponere debeat et litterae ad te missae personae factum, si non ipse manumiseris, non contineant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lou.d am 20.12.2020
Nach welcher Begründung derjenige, der jene Verkaufsbedingung gestellt hat, Sie zum Amt des Prokurators berufen könnte, lässt sich nicht erkennen, da weder in privaten Verträgen der Fiskus sich einmischen sollte noch die an Sie gesandten Schreiben eine Handlung einer Person enthalten, wenn Sie nicht selbst freigelassen haben.

von christoph.a am 03.02.2016
Es ist unmöglich zu verstehen, wie derjenige, der die Verkaufsbedingungen festgelegt hat, Sie auffordern könnte, als Prokurator zu dienen, da die Staatskasse sich nicht in private Verträge einmischen sollte und das an Sie gesandte Schreiben nicht die Handlungen einer anderen Person abdeckt, wenn Sie nicht selbst die Freiheit gewährt haben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
contineant
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
contractibus
contractus: Vertrag
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debeat
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fiscus
fiscus: geflochtener Korb, purse
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interponere
interponere: einschieben, einführen, dazwischen legen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
litterae
littera: Buchstabe, Brief
manumiseris
manumittere: freilassen
missae
missa: Entlassung
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
officium
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
personae
persona: Person, Maske, Larve
perspici
perspicere: durchschauen, erkennen
poterit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
privatorum
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
procuratoris
procurator: Verwalter, Statthalter, overseer
Qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
te
te: dich
venditioni
venditio: Verkauf
vocare
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum