Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  778

Ideoque placuit, ut, si quem constiterit huiusmodi habuisse contractum atque hac lege possessionem esse mercatum, tam pro solidis censibus fundi comparati quam pro reliquis universis eiusdem possessionis obnoxius teneatur, cum necesse sit eum qui comparat censum rei comparatae agnoscere, nec licere cuidam rem sine censu comparare vel vendere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Luana am 24.01.2018
Daher wurde beschlossen, dass, wenn jemand nachweislich einen solchen Vertrag hatte und eine Besitzung nach diesem Gesetz erworben hat, er sowohl für die festgelegten Abgaben des erworbenen Grundstücks als auch für alle anderen Angelegenheiten dieser Besitzung haftbar sein soll, da es erforderlich ist, dass derjenige, der erwirbt, die Abgabe des erworbenen Gutes anerkennt, und es niemandem erlaubt ist, eine Sache ohne Abgabe zu erwerben oder zu verkaufen.

von hana.d am 14.08.2013
Es wurde daher festgelegt, dass derjenige, der einen solchen Kaufvertrag abschließt und Eigentum nach diesem Gesetz erwirbt, sowohl für die üblichen Grundsteuern als auch für alle anderen mit diesem Eigentum verbundenen Verpflichtungen haftbar ist, da derjenige, der Eigentum erwirbt, dessen steuerliche Lasten akzeptieren muss, und niemand berechtigt ist, Eigentum ohne die damit verbundene Steuerlast zu kaufen oder zu verkaufen.

Analyse der Wortformen

agnoscere
agnoscere: anerkennen, realize, discern
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
censibus
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
censu
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
censum
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censum: EN: estimate of property value by census/censor
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
comparare
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
comparat
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
compascere: gemeinsam weiden
comparatae
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
comparati
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
constiterit
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
contractum
contractus: Vertrag
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
cuidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eiusdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fundi
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fundus: Grundstück, Boden, Grund, Pokal, der Boden, Blindsack, Grund und Boden
habuisse
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
Ideoque
ideo: dafür, deswegen
que: und
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
licere
ligare: binden
liger: die Loire
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
liceri: bieten, bid, bid at auction
mercatum
mercari: Handel treiben, handeln
mercatus: Handel, Markt, Jahrmarkt, market
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
obnoxius
obnoxius: straffällig, abhängig, schuldig
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
possessionis
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
reliquis
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
si
si: wenn, ob, falls
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solidis
solidum: das Ganze, das Ganze
solidus: dicht, massiv
tam
tam: so, so sehr
teneatur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
universis
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vendere
vendere: verkaufen, absetzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum