Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  479

Generaliter sancimus, ut, si quid scriptis cautum fuerit pro quibuscumque pecuniis ex antecedente causa descendentibus eamque causam specialiter promissor edixerit, non iam ei licentia sit causae probationes stipulatorem exigere, cum suis adquiescere deceat, nisi certe ipse e contrario per apertissima rerum argumenta scriptis inserta religionem iudicis possit instruere, quod in alium quemquam modum et non in eum quem cautio perhibet negotium subsecutum sit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maja.j am 22.10.2023
Wir verordnen allgemein, dass, wenn etwas schriftlich für Geldbeträge festgehalten wurde, die aus einer vorherigen Ursache stammen, und der Verpflichtete diese Ursache ausdrücklich erklärt hat, ihm nunmehr nicht gestattet ist, vom Gläubiger weitere Beweise für die Ursache zu verlangen, da er sich mit seinen eigenen [Aussagen] begnügen sollte, es sei denn, er könnte seinerseits durch höchst eindeutige Tatsachenargumente, die in den Schriftstücken enthalten sind, das Gewissen des Richters davon überzeugen, dass das Geschäft auf andere Weise und nicht so, wie die schriftliche Sicherung es ausweist, durchgeführt wurde.

von jessica842 am 27.01.2024
Wir setzen hiermit als allgemeine Regel fest: Wenn jemand eine schriftliche Zahlungsversprechen aufgrund einer vorherigen Transaktion gegeben hat und den Grund für diese Schuld ausdrücklich benannt hat, kann er nicht später vom Gläubiger verlangen, den Grund der Schuld zu beweisen. Der Schuldner muss seine eigene schriftliche Erklärung anerkennen, es sei denn, er kann dem Richter durch eindeutige, in den Dokumenten enthaltene Beweise überzeugen, dass die Transaktion tatsächlich anders stattgefunden hat, als in der schriftlichen Vereinbarung festgehalten.

Analyse der Wortformen

adquiescere
adquiescere: ruhen, zur Ruhe kommen, Ruhe finden, sich beruhigen, schlafen (mit), sterben
alium
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
antecedente
antecedens: vorübergehend, vorausgehend, vorhergehend
antecedente: EN: what precedes
antecedere: vorangehen
apertissima
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
argumenta
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cautio
cautio: Vorsicht, Sicherstellung, undertaking, guarantee
cautum
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
cautes: Riff, loose stone
cautum: EN: provisions (pl.) (of a law)
cautus: vorsichtig, gesichert
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
contrario
contrarium: Gegenteil, entgegengesetzt, reverse/contrary (fact/argument)
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deceat
decere: schmücken, sich geziemen, eine Zeit verbringen, es gehört sich (mit ACI)
descendentibus
descendens: EN: descendant
descendere: herabsteigen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
eamque
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
edixerit
edicere: offen heraussagen
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exigere
exicare: EN: cut out/off
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Generaliter
generaliter: EN: generally, in general
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inserta
inserere: hineinstecken, hineinstecken
insertare: EN: thrust in, introduce
instruere
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudicis
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
licentia
licens: frei, free, forward, presumptuous
licentia: Freiheit, Willkür, Zügellosigkeit, Erlaubnis
licentiare: EN: authorize, permit
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
modum
modus: Art (und Weise)
negotium
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pecuniis
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
per
per: durch, hindurch, aus
perhibet
perhibere: hinhalten
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
probationes
probatio: Prüfung, Genehmigung
promissor
promissor: Prahler
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quibuscumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
religionem
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sancimus
sancire: heiligen
scriptis
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
specialiter
specialiter: EN: specifically
subsecutum
subsequi: unmittelbar folgen, nachfolgen
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum