Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  425

Enimvero si, cum eosdem fundos non tibi, sed marito tuo locaret, personam tuam ut idoneam secutus est, beneficio amplissimi ordinis, quod est factum de intercessionibus feminarum, te tueri potes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilia9966 am 22.12.2014
Wenn der Vermieter Sie als vertrauenswürdige Person betrachtete, als er die Immobilien eher an Ihren Ehemann als direkt an Sie vermietete, können Sie sich auf den Senatsbeschluss über finanzielle Interventionen von Frauen berufen.

von Mourice am 21.02.2021
Fürwahr, wenn er dieselben Ländereien nicht dir, sondern deinem Ehemann verpachtete und dabei deine Person als geeignet betrachtete, kannst du dich kraft des Beschlusses der höchsten Ordnung, der bezüglich der Interventionen von Frauen getroffen wurde, selbst schützen.

Analyse der Wortformen

amplissimi
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
beneficio
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
Enimvero
enimvero: wahrhaftig, certainly
eosdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
feminarum
femina: Frau
feminus: weiblich
fundos
fundus: Grundstück, Boden, Grund, Pokal, der Boden, Blindsack, Grund und Boden
idoneam
idoneus: geeignet, entsprechend, passend
intercessionibus
intercessio: Einspruch, Dazwischentreten, Fürbitte, Unterbrechung
locaret
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
marito
maritare: heiraten, verheiraten
maritus: Ehemann, Gatte
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ordinis
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
personam
persona: Person, Maske, Larve
potes
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potare: trinken
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
secutus
seci: unterstützen, folgen
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
te
te: dich
tibi
tibi: dir
tuam
tuus: dein
tueri
tueri: beschützen, behüten
tuo
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum