Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  369

Unde non immerito nec temporis praescriptionem huiusmodi possessoribus prodesse manifestum est, ideoque res mobiles ementes etiam furti actione tenentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jason9835 am 02.11.2017
Daher ist klar, dass solche Besitzer nicht rechtmäßig von der Verjährung profitieren können, und folglich können Käufer beweglicher Sachen auch wegen Diebstahls haftbar gemacht werden.

Analyse der Wortformen

Unde
unde: woher, daher
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
immerito
immerito: EN: unjustly
immeritus: der etwas nicht verdient
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
temporis
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
praescriptionem
praescriptio: das Voranschreiben
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
possessoribus
possessor: Besitzer, Inhaber
prodesse
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
manifestum
manifestus: offenbar, offenkundig, bei etwas ertappt
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ideoque
ideo: dafür, deswegen
que: und
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
mobiles
mobilis: beweglich, unbeständig
ementes
emere: kaufen, nehmen
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
furti
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
actione
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
tenentur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum