Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  037

Nam extra poenam rei persecutionem esse nulla iuris quaestio est, cum etiam hi qui aliena mancipia comparaverunt, si hanc causam non ignorant, furti actione tenentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niko.g am 28.02.2017
Es besteht kein rechtlicher Zweifel, dass die Eigentumsherausgabe unabhängig von der Bestrafung existiert, da selbst Personen, die gestohlene Sklaven kaufen, für Diebstahl haftbar gemacht werden können, wenn sie die Umstände kannten.

von leonhardt.c am 24.08.2021
Denn jenseits der Strafe ist die Verfolgung von Eigentum keine Rechtsfrage, da selbst diejenigen, die fremde Mancipia erworben haben, wenn sie diese Umstände nicht ignorieren, durch eine Diebstahlklage haftbar gemacht werden.

Analyse der Wortformen

actione
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
aliena
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
comparaverunt
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
extra
extra: außerhalb, außen, von außen, äußerlich, von aussen, äusserlich, beyond, without, beside
furti
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
ignorant
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
mancipia
mancipium: Sklave, Eigenzumserwerb
Nam
nam: nämlich, denn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
persecutionem
persecutio: Verfolgung
poenam
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
quaestio
quaestio: Suche, Forschung, Frage
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
si
si: wenn, ob, falls
tenentur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum