Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  295

Necessitate imponenda apochae susceptori antapocham reddere, ita tamen, ut si hoc is qui apocham conscribit facere neglexerit vel non curaverit, nullum ei praeiudicium ex eo, quod antapocham non recepit, generetur, cum hoc, quod pro quibusdam introductum est, inferre eis iacturam minime rationi convenit aequitatis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elea871 am 29.06.2020
Notwendigerweise ist dem Empfänger einer Apocha auferlegt, eine Antapocha zurückzugeben, und zwar dergestalt, dass, falls derjenige, der die Apocha ausfertigt, dies zu tun vernachlässigt oder sich nicht darum kümmert, ihm daraus keinerlei Nachteil entstehen soll aus dem Umstand, dass er keine Antapocha erhalten hat, da dies, was für bestimmte Personen eingeführt wurde, ihnen Schaden zuzufügen, keinesfalls mit dem Grundsatz der Billigkeit vereinbar ist.

von amina.908 am 09.09.2022
Während es eine Anforderung gibt, dass derjenige, der eine Quittung erhält, eine Gegenquittung ausstellen muss, sollte derjenige, der die ursprüngliche Quittung ausfertigt, keine negativen Konsequenzen erleiden, wenn er diese Gegenquittung nicht erhält, da es ungerecht wäre, wenn ein System, das zum Schutz bestimmter Personen eingerichtet wurde, diesen stattdessen Schaden zufügen würde.

Analyse der Wortformen

aequitatis
aequitas: Gleichheit, Billigkeit, Gelassenheit, Gleichmut, Ausgeglichenheit, ebene Lage, Unparteilichkeit
antapocham
antapocha: EN: document by which a debtor shows he paid
apochae
apocha: EN: receipt for payment
apocham
apocha: EN: receipt for payment
conscribit
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
convenit
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curaverit
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
generetur
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
iacturam
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
iactura: Verlust, das Überbordwerfen, Aufopferung
imponenda
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
inferre
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
introductum
introducere: hineinführen, einführen
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
Necessitate
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
neglexerit
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer acht lassen, überhören
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
praeiudicium
praeiudicium: Vorentscheidung, example
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationi
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
recepit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
reddere
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
si
si: wenn, ob, falls
susceptori
susceptor: Unternehmer
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum