Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  296

Comparationes litterarum ex chirographis fieri et aliis instrumentis, quae non sunt publice confecta, satis abundeque occasionem criminis falsitatis dare et in iudiciis et in contractibus manifestum est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carina.y am 04.09.2021
Es ist offensichtlich, dass Vergleiche von Schriftstücken aus handschriftlichen Dokumenten und anderen nicht öffentlich erstellten Urkunden sowohl in gerichtlichen Verfahren als auch bei Verträgen hinreichend und reichlich Gelegenheit zum Vorwurf der Urkundenfälschung bieten.

von pepe.u am 11.02.2019
Es ist offensichtlich, dass der Vergleich von handschriftlichen Dokumenten und anderen inoffiziellen Aufzeichnungen reichlich Gelegenheit zur Fälschung bietet, sowohl in Gerichtsverfahren als auch in Verträgen.

Analyse der Wortformen

abundeque
abunde: vollauf, im Überfluß
abundus: übervoll
que: und
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
chirographis
chirographon: EN: own handwriting
chirographum: eigene Handschrift
chirographus: EN: own handwriting
Comparationes
comparatio: Zusammenstellung, Beschaffung, Erwerb, Vergleich, weighing of merits, making ready
confecta
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
contractibus
contractus: Vertrag
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
dare
dare: geben
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
falsitatis
falsitas: EN: falsehood, untruth, fraud, deceit
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
instrumentis
instrumentum: Gerät, tools
iudiciis
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
litterarum
littera: Buchstabe, Brief
manifestum
manifestus: offenbar, offenkundig, bei etwas ertappt
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occasionem
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
publice
publice: öffentlich
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum