Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  264

Cum apud compromissarios iudices testes fuissent producti, variatum erat, utrum deberet eorum depositionibus in iudicio litigator uti, an non esset audiendus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronja.8922 am 10.08.2014
Als vor den Schiedsrichtern Zeugen vorgebracht worden waren, wurde umstritten, ob der Streitende ihre Zeugenaussagen im Gerichtsverfahren verwenden sollte oder ob er nicht angehört werden sollte.

von mira.g am 11.09.2022
Nachdem Zeugen vor den Schiedsrichtern ausgesagt hatten, gab es Uneinigkeit darüber, ob die Partei ihre Zeugenaussagen im Gerichtsverfahren verwenden dürfe oder ob ihre Beweise als unzulässig gelten sollten.

Analyse der Wortformen

Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
compromissarios
compromissarius: EN: accepted as arbitrator by both parties (judge w/iudex)
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
testes
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
producti
producere: vorführen, herausführen, hervorbringen, hinziehen, vorwärts führen
productum: EN: product
variatum
variare: abwechseln, variegate
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
deberet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
depositionibus
depositio: EN: putting on deposit, putting off
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
litigator
litigare: streiten
litigator: Streit, one engaged in a lawsuit
uti
uti: gebrauchen, benutzen
an
an: etwa, ob, oder
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
audiendus
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum