Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  180

Pro hereditariis partibus heredes onera hereditaria agnoscere etiam in fisci rationibus placuit, nisi intercedat pignus vel hypotheca:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe.n am 27.06.2016
Es ist festgelegt, dass Erben die Erblasten im Verhältnis zu ihren Erbanteilen tragen müssen, selbst in Angelegenheiten, die die Staatskasse betreffen, es sei denn, es liegt ein Pfand oder eine Hypothek vor.

von yannis9916 am 23.11.2016
Nach Erbteilen haben die Erben die Erblasten anzuerkennen, auch in den Rechnungen der Staatskasse, es sei denn, es liegt ein Pfand oder eine Hypothek vor.

Analyse der Wortformen

agnoscere
agnoscere: erkennen, anerkennen, einsehen, wahrnehmen, verstehen, zugeben
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fisci
fiscus: Staatskasse, Fiskus, kaiserliche Kasse, Schatzkammer, Korb, Geldsack
heredes
heres: Erbe, Erbin, Nachfolger, Nachfolgerin
hereditaria
hereditarius: erblich, Erbschafts-, zum Erbe gehörig
hereditariis
hereditarius: erblich, Erbschafts-, zum Erbe gehörig
hypotheca
hypotheca: Hypothek, Pfand, Sicherheit
hypothecare: hypothekarisch belasten, verpfänden, hypothezieren
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intercedat
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben, intervenieren, vermitteln, sich ereignen, stattfinden
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
onera
onus: Last, Bürde, Gewicht, Ladung, Fracht, Mühe, Beschwerde, Verantwortlichkeit
onerare: beladen, belasten, beschweren, aufladen, überladen
partibus
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
pignus
pignus: Pfand, Unterpfand, Faustpfand, Sicherheit, Geisel, Zeichen, Beweis, Bürgschaft
placuit
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
rationibus
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum