Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  166

Licet servitutis tempore quae pecuniam matris tuae subripuisse dicitur, ob eiusmodi admissum conveniri non poterat, ad libertatem tamen perducta ( nam caput noxa sequitur) furti actione tenetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabel.977 am 17.03.2023
Obwohl sie zur Zeit ihrer Sklaverei nicht für den angeblichen Diebstahl des Geldes Ihrer Mutter verklagt werden konnte, kann sie nunmehr, da sie freigelassen wurde (da die Haftung der Person folgt), für den Diebstahl zur Verantwortung gezogen werden.

von dorothea.p am 09.03.2021
Obwohl zur Zeit der Sklaverei diejenige, die angeblich das Geld Ihrer Mutter gestohlen hat, für ein solches Vergehen nicht verklagt werden konnte, wird sie dennoch, nachdem sie in die Freiheit gelangt ist (denn das Vergehen folgt der Person), durch die Klage wegen Diebstahls zur Verantwortung gezogen.

Analyse der Wortformen

actione
actio: Handlung, Tat, Ausführung, Vortrag, Prozess, Klage, Gerichtsverhandlung
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
admissum
admissum: Vergehen, Fehler, Schuld, Missetat, Sünde, Geständnis
admittere: zulassen, erlauben, gestatten, hineinlassen, empfangen, anerkennen, begehen (Verbrechen)
admissus: Zulassung, Einlass, Zutritt, Erlaubnis zum Eintritt, Vergehen, Schuld, Missetat
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
conveniri
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
dicitur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eiusmodi
eiusmodi: derartig, von solcher Art, solchergestalt, so beschaffen, solch
furti
furtum: Diebstahl, Raub, Unterschlagung, Diebesgut, Betrug, List
libertatem
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
licet
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei, man darf, es ist zulässig
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noxa
noxa: Schaden, Beschädigung, Verletzung, Schuld, Vergehen, Strafe
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
perducta
perducere: hinführen, durchführen, hinbringen, zuführen, verleiten, überreden
perductare: hinführen, zuführen, geleiten, bringen
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sequitur
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
servitutis
servitus: Sklaverei, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Unterwerfung, Abhängigkeit
subripuisse
subripere: stehlen, entwenden, heimlich wegnehmen, rauben, entreißen, unterschieben, befreien
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tenetur
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tuae
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum