Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (III)  ›  096

Quod si quis alienae iurisdictionis causam crediderit delegandam, nec praecepto cognitorem datum parientiam accomodare censemus et, contra leges obtemperaverit deleganti, omnia, quae ab ea delegatione geruntur, ita pro infectis haberi praecipimus, ac si ipsi qui delegaverant alienae iurisdictionis iudices resedissent, ut nec appellandi quidem necessitas victis adversus eas sententias imponatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hendrik959 am 26.11.2024
Wenn jemand meint, einen Fall außerhalb seiner Gerichtsbarkeit delegieren zu können, bestimmen wir, dass ein durch eine solche Anordnung ernannter Richter nicht folgen soll, und falls er der unrechtmäßigen Delegation dennoch folgt, erklären wir alles unter dieser Delegation Geschehene für ungültig. Es ist, als hätten diejenigen, die den Fall delegiert haben, selbst versucht, Angelegenheiten außerhalb ihrer Gerichtsbarkeit zu verhandeln, und die unterlegenen Parteien müssen nicht einmal Berufung gegen solche Urteile einlegen.

von christin.k am 28.07.2014
Sollte jedoch jemand der Ansicht sein, dass ein Fall fremder Gerichtsbarkeit delegiert werden sollte, so erachten wir weder, dass ein per Befehl ernannter Vertreter Geduld gewähren sollte, und wenn er dem Delegierenden zuwider den Gesetzen nachgekommen ist, so verfügen wir, dass alle Handlungen, die aus dieser Delegation hervorgehen, als nichtig gelten, als hätten diejenigen, die delegiert haben, selbst als Richter in fremder Gerichtsbarkeit gesessen, sodass nicht einmal die Notwendigkeit einer Berufung gegen diese Urteile auferlegt werden soll.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accomodare
accomodare: EN: adapt, adjust to, fit, suit
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
alienae
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
appellandi
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
censemus
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
cognitorem
cognitor: Vertreter, Identitätszeuge, Vertreter
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
crediderit
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
delegandam
delegare: jemanden beauftragen, verweisen
deleganti
delegare: jemanden beauftragen, verweisen
delegatione
delegatio: Zahlungsanweisung
delegaverant
delegare: jemanden beauftragen, verweisen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
geruntur
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
haberi
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
imponatur
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
infectis
infectus: ungetan
inficere: infizieren, mit einer Krankheit anstecken, tränken, benetzen, beflecken
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iurisdictionis
iurisdictio: Zivilgerichtsbarkeit, Justiz, legal authority
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
necessitas
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
obtemperaverit
obtemperare: gehorchen
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
praecepto
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
praecipimus
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
resedissent
residere: sitzen, sitzenbleiben
sententias
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
si
si: wenn, ob, falls
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
victis
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum