Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (III)  ›  086

Placet nobis praesides de his causis, in quibus, quod ipsi non possent cognoscere, antehac pedaneos iudices dabant, notionis suae examen adhibere, ita tamen ut, si vel per occupationes publicas vel propter causarum multitudinem omnia huiusmodi negotia non potuerint cognoscere, iudices dandi habeant potestatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rose.9966 am 08.10.2024
Wir billigen, dass Gouverneure persönlich jene Fälle untersuchen sollten, für die sie zuvor Richter auf niedrigerer Ebene ernannt hatten, weil sie diese nicht selbst bearbeiten konnten. Sollten sie jedoch nicht alle derartigen Angelegenheiten prüfen können, sei es aufgrund ihrer öffentlichen Pflichten oder wegen der Vielzahl der Fälle, so sollen sie die Befugnis behalten, Richter zu ernennen.

von benett.843 am 29.03.2015
Es gefällt uns, dass die Präsides die Untersuchung ihrer eigenen Prüfung auf jene Fälle anwenden sollen, in denen sie zuvor Richter niedererer Instanz ernannt hatten, weil sie selbst nicht in der Lage waren, diese zu untersuchen, und zwar derart, dass sie, falls sie aufgrund öffentlicher Obliegenheiten oder wegen der Vielzahl der Fälle nicht alle Geschäfte dieser Art untersuchen können, die Befugnis haben, Richter zu ernennen.

Analyse der Wortformen

adhibere
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
antehac
antehac: bisher, up til now
causarum
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cognoscere
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
dabant
dare: geben
dandi
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
examen
examen: Prüfung, Test, Schwarm (Bienen)
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
multitudinem
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
negotia
negotiare: EN: carry on business
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notionis
notio: das Kennenlernen, Begriff, Vorstellung
occupationes
occupatio: Besetzung, Beschäftigung, employment
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
per
per: durch, hindurch, aus
Placet
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
potuerint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praesides
praeses: schützend, schützend
praesidere: schützen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
publicas
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
si
si: wenn, ob, falls
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum