Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (III)  ›  632

Sane si criminis publici accusationem propter uxorem tuam a servo raptam intendendam putaveris, non contra dominum, sed contra eum, quem facinus commisisse proponis, hanc instituere debes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konstantin.l am 17.08.2022
Wenn Sie wegen der Entführung Ihrer Ehefrau durch einen Sklaven Strafanzeige erstatten möchten, sollten Sie die Anzeige gegen die Person richten, die tatsächlich die Straftat begangen hat, nicht gegen deren Herrn.

von domenik967 am 03.09.2016
Wenn Sie tatsächlich der Meinung sind, eine Anklage wegen eines öffentlichen Verbrechens aufgrund der Entführung Ihrer Ehefrau durch einen Sklaven erheben zu müssen, sollten Sie diese nicht gegen den Herrn, sondern gegen denjenigen einreichen, den Sie des Verbrechens beschuldigen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
accusationem
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
commisisse
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
debes
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
dominum
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
instituere
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
intendendam
intendere: richten auf, ausstrecken, spannen, zielen auf, beabsichtigen, meinen, sich anstrengen, seine Aufmerksamkeit richten auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
proponis
proponere: vorschlagen, darlegen, vorlegen, vortragen, in Aussicht stellen, schildern, präsentieren, anbieten, beabsichtigen, sich vornehmen, erwägen
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
publici
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
putaveris
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
raptam
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
sane
sane: sicherlich, gewiss, freilich, allerdings, tatsächlich, vernünftig, in der Tat
sanus: gesund, heil, unversehrt, vernünftig, besonnen, normal
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servo
servus: Sklave, Diener, Knecht
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
si
si: wenn, falls, sofern, ob
tuam
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum