Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (III)  ›  392

Sin autem ex contractibus defuncti agatur contra possessorem hereditatis vel eius rei de qua agitur, si quidem res sint vel depositae vel commodatae vel pignori datae vel aliae quae extant, non differri sub praetextu hereditatis petitionis memoratum iudicium, quemadmodum, si pro fenerata pecunia vel alia personali actione agatur contra possessorem vel petitorem, non debet iudicium differri, sed exitum suum accipere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von efe.865 am 26.01.2023
Wenn jedoch jemand eine Klage aufgrund der Verträge des Verstorbenen gegen denjenigen einreicht, der den Nachlass oder das fragliche Eigentum besitzt, und wenn das Eigentum hinterlegt, verliehen, verpfändet oder in einer anderen Form vorhanden ist, sollte der Fall nicht nur deshalb verzögert werden, weil ein Erbschaftsanspruch anhängig ist. Ebenso sollte, wenn der Fall einen Kredit mit Zinsen oder eine andere persönliche Klage gegen den Besitzer oder den Anspruchsteller betrifft, das Urteil nicht verzögert, sondern zu seinem Abschluss geführt werden.

von elea.869 am 09.09.2015
Wird jedoch eine Klage aus Verträgen des Verstorbenen gegen den Besitzer der Erbschaft oder der Sache, um die es in der Klage geht, erhoben, wenn nämlich die Sachen entweder hinterlegt, verliehen, als Pfand gegeben oder andere vorhandene Sachen sind, so sollte das vorerwähnte Urteil nicht unter dem Vorwand der Erbschaftsansprache aufgeschoben werden, ebenso wenig wie, wenn eine Klage wegen Geldverleihung mit Zinsen oder einer anderen persönlichen Klage gegen den Besitzer oder Antragsteller erhoben wird, das Urteil nicht aufgeschoben, sondern zu seinem Abschluss gebracht werden sollte.

Analyse der Wortformen

accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
actione
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
agatur
agatur: EN: let it be treated
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agitur
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliae
alius: der eine, ein anderer
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
commodatae
commodare: leihen, geben
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
contractibus
contractus: Vertrag
datae
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
defuncti
defungi: EN: have done with (ABL), finish, bring/come to end, be quit/done/rid of
defunctum: EN: things (pl.) which are dead and gone
defunctus: EN: dead, deceased
depositae
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen
depositus: EN: despaired of/given up
differri
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exitum
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
exitus: Ausgang, das Herausgehen, departure
extant
extare: herausstechen, hervorstehen, sichtbar sein, existieren, verzeichnet sein
fenerata
fenerare: mit Wucherzinsen
hereditatis
hereditare: EN: inherit
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
memoratum
memorare: erinnern (an), erwähnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
personali
personalis: persönlich
petitionis
petitio: Angriff, Angriff, das Ersuchen
petitorem
petitor: Bewerber, applicant, candidate, claimant, plaintiff
pignori
pignus: Pfand, hostage, mortgage
possessorem
possessor: Besitzer, Inhaber
praetextu
praetexere: vorn anweben
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
Sin
sin: wenn aber
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sub
sub: unter, am Fuße von
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum