Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (III)  ›  349

De aliis autem personis omnibus, quae non per speciale privilegium hoc acceperunt, si possint testari, dubitatum fuerat, ut puta viris disertissimis patronis causarum virisque devotissimis memorialibus et agentibus in rebus nec non magistris studiorum liberalium, archiatris quoque et omnibus omnino, qui salaria vel stipendia percipiunt publica.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elias8888 am 26.11.2017
Bezüglich aller anderen Personen, die dies nicht durch ein besonderes Privileg erhalten haben, ob sie Testamente errichten können, war bisher Zweifel bestanden, wie zum Beispiel die beredetsten Männer als Rechtsanwälte, die ergebensten Urkundenmänner und Verwaltungsbeamten sowie die Lehrer der freien Künste, auch die Oberärzte und überhaupt alle, die öffentliche Gehälter oder Bezüge erhalten.

von Maila am 18.03.2024
Es hatte Unsicherheit darüber bestanden, ob alle anderen Personen, die dieses Recht nicht durch ein besonderes Privileg erhalten hatten, Testamente errichten könnten - beispielsweise angesehene Rechtsanwälte, pflichtbewusste Beamte und Reichsbeamte, Lehrer der freien Künste, Oberärzte und tatsächlich alle, die ein öffentliches Gehalt oder Lohn beziehen.

Analyse der Wortformen

acceperunt
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
agentibus
agens: EN: efficient, effective, powerful, pleader
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
archiatris
archiater: EN: official/court physician
archiatrus: EN: official/court physician
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
causarum
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
De
de: über, von ... herab, von
disertissimis
disertus: redegewandt
sima: Traufleiste des antiken Tempels
simus: plattnasig
dubitatum
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
et
et: und, auch, und auch
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
liberalium
liberalis: freigebig, edel, freundlich, frei, die Freiheit betreffend
magistris
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
magistra: Lehrerin, Leiterin
memorialibus
memorial: EN: memorial
memoriale: EN: memorandum
memorialis: zum Gedächtnis gehörig, man employed in the emperor's secretarial bureau
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
patronis
patrona: Beschützerin, patroness
patronus: Anwalt, Schutzherr, Patron
per
per: durch, hindurch, aus
percipiunt
percipere: bemerken, erfassen, wahrnehmen
personis
persona: Person, Maske, Larve
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
privilegium
privilegium: Ausnahmegesetz, Ausnahmegesetz
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
puta
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putus: Knabe, rein, unverfälscht
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
salaria
salarium: Salzdeputat
salarius: Salz, salt
si
si: wenn, ob, falls
speciale
specialis: speziell, particular, individual, not general, special
stipendia
stipendium: Dienstjahr, Sold, Lohn
studiorum
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
testari
testari: bezeugen, schwören, versichern, bescheinigen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
viris
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
virisque
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum