Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  298

Cum lege leoniana viris reverentissimis episcopis et presbyteris et diaconis peculium habere quasi castrense concessum est, eo addito, ut in ipso testari possint, dubitabatur, si huiusmodi testamenta debent de inofficiosi querella expugnari, cum de omnibus personis, quae huiusmodi peculia meruerunt, eadem fuerat quaestio exorta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaron.872 am 04.11.2021
Nach dem leoninischen Gesetz wurden den hochgeachteten Bischöfen, Priestern und Diakonen besondere Eigentumsrechte ähnlich denen von Soldaten gewährt, einschließlich des Rechts, Testamente zu errichten. Dies warf die Frage auf, ob solche Testamente als unbillig gegenüber Familienangehörigen angefochten werden könnten, da diese Frage bereits bei allen anderen Personen aufgetreten war, denen solche besonderen Eigentumsrechte gewährt worden waren.

von eliana.979 am 05.03.2015
Als durch das leonische Gesetz den ehrwürdigen Männern, Bischöfen und Priestern und Diakonen ein Sondervermögen quasi als militärähnliches gewährt wurde, mit der Maßgabe, dass sie darüber testieren könnten, wurde bezweifelt, ob Testamente dieser Art durch die Beschwerde eines pflichtwidrigen Willens angefochten werden sollten, da hinsichtlich aller Personen, die ein solches Sondervermögen erworben hatten, dieselbe Frage aufgetreten war.

Analyse der Wortformen

addito
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
castrense
castrens: EN: high imperial court officer (Constantinople)
castrensis: zum Lager gehörig
concessum
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessus: Zugeständnis
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
debent
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
diaconis
diacon: Diakon, line from one angle to an opposite
diaconus: EN: deacon, line from one angle to an opposite
dubitabatur
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
episcopis
episcopus: Bischof
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exorta
exoriri: EN: come out, come forth
expugnari
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inofficiosi
inofficiosus: pflichtwidrig
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
meruerunt
merere: verdienen, erwerben
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
peculia
peculium: das Privatvermögen
peculium
peculium: das Privatvermögen
personis
persona: Person, Maske, Larve
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
presbyteris
presbyter: Ältester
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaestio
quaestio: Suche, Forschung, Frage
quasi
quasi: als wenn
querella
querella: Klage, Beschwerde
reverentissimis
reverens: ehrerbietig
si
si: wenn, ob, falls
testamenta
testamentum: Testament, letzter Wille
testari
testari: bezeugen, schwören, versichern, bescheinigen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
viris
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum