Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (III)  ›  274

Contra maiores viginti quinque annorum duplicem actionem inferentes, primam, quasi testamentum non iure sit perfectum, alteram, quasi inofficiosum, licet iure perfectum, praescriptio ex prioris iudicii mora quinquennalis temporis non nascitur, quae officere non cessantibus non potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elli829 am 04.07.2018
Wenn Personen über fünfundzwanzig Jahre alt zwei Rechtsstreitigkeiten einreichen - eine mit der Behauptung, das Testament sei nicht ordnungsgemäß errichtet worden, und eine andere mit der Behauptung, es sei pflichtwidrig, obwohl es ordnungsgemäß errichtet wurde - gilt die fünfjährige Verjährungsfrist aus der ersten Klage nicht, und diese Verjährungsfrist kann diejenigen nicht beeinträchtigen, die ihren Fall ohne Verzögerung verfolgen.

von yuna.m am 27.08.2015
Gegen Personen über fünfundzwanzig Jahre, die zwei Klagen erheben, erstens als ob das Testament nicht rechtmäßig errichtet worden sei, zweitens als ob es pflichtwidrig sei, obwohl es rechtmäßig errichtet wurde, entsteht keine Verjährungsfrist von fünf Jahren aus der Verzögerung des vorherigen Gerichtsverfahrens, die denjenigen nicht hindern kann, die keine Verzögerung verursachen.

Analyse der Wortformen

Contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
viginti
viginti: zwanzig
quinque
quinque: fünf
annorum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
duplicem
duplex: doppelt, zweimal, double
duplicare: zusammenbiegen, verdoppeln
actionem
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
inferentes
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
primam
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quasi
quasi: als wenn
testamentum
testamentum: Testament, letzter Wille
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
perfectum
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
alteram
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
quasi
quasi: als wenn
inofficiosum
inofficiosus: pflichtwidrig
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
perfectum
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
praescriptio
praescriptio: das Voranschreiben
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
prioris
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
iudicii
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
mora
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
morum: Maulbeere
quinquennalis
quinquennalis: alle vier Jahre geschehend
temporis
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nascitur
nasci: entstehen, geboren werden
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
officere
officere: hindern, (den Weg) versperren
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
cessantibus
cessare: zögern, säumen, aussetzen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum