Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  629

Ex sententia arbitri ex compromisso iure perfecto aditi appellari non posse saepe rescriptum est, quia nec iudicati actio inde praestari potest et ob hoc invicem poena promittitur, ut metu eius a placitis non recedatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jara.k am 10.10.2018
Es wurde oft in Erlassen festgehalten, dass von der Entscheidung eines Schiedsrichters, der gemäß einem rechtlich vollkommenen Vergleich angerufen wurde, nicht appeliert werden kann, weil weder eine Urteilshandlung daraus abgeleitet werden kann und aus diesem Grund eine gegenseitige Strafe versprochen wird, damit durch deren Androhung nicht von den getroffenen Vereinbarungen abgewichen wird.

von magdalena.p am 07.01.2019
Es wurde in offiziellen Stellungnahmen wiederholt festgestellt, dass gegen eine Schiedsgerichtsentscheidung keine Berufung eingelegt werden kann, wenn die Schiedsvereinbarung ordnungsgemäß getroffen wurde, da keine rechtliche Durchsetzungsmaßnahme daraus erwachsen kann, und aus diesem Grund vereinbaren beide Parteien eine Vertragsstrafe, um sicherzustellen, dass sie aufgrund der Konsequenzen an der getroffenen Vereinbarung festhalten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
actio
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
aditi
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
appellari
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
arbitri
arbiter: Augenzeuge, Schiedsrichter, Zeuge, Richter, on-looker
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken
compromisso
compromissum: Übereinkunft
compromittere: übereinkommen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
Ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
invicem
invicem: abwechselnd, einer nach dem anderen, gegenseitig
iudicati
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aus
perfecto
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
placitis
placere: gefallen, belieben, zusagen
placitum: das Gefallen
placitus: gefallend
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praestari
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
promittitur
promittere: versprechen, geloben
quia
quia: weil
recedatur
recedere: zurückgehen, zurückweichen, sich zurückziehen
rescriptum
rescribere: zurückschreiben
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum