Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  040

Quapropter si conventione quae praecessit diversa pars usuram se non esse consensit, et maxime si, ut proponis, id etiam apud acta praesidis adseveravit, actionem, quae super prima conventione fuerat, exercere non prohiberis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finia947 am 02.06.2021
Wenn daher in der vorherigen Vereinbarung die andere Vertragspartei zugestimmt hat, keine Zinsen zu erheben, und insbesondere wenn sie, wie Sie sagen, dies auch in den amtlichen Aufzeichnungen des Gouverneurs bestätigt hat, ist es Ihnen weiterhin erlaubt, rechtliche Schritte auf Basis der ursprünglichen Vereinbarung zu verfolgen.

von emily.p am 03.10.2015
Demzufolge wird dir die Ausübung der Klage, die aufgrund der ursprünglichen Vereinbarung bestand, nicht untersagt, wenn durch die vorausgegangene Übereinkunft die Gegenpartei zugestimmt hat, dass keine Zinsen erhoben werden, und insbesondere wenn, wie du vorträgst, dies auch in Gegenwart der Akten des Präsidenten bekräftigt wurde.

Analyse der Wortformen

acta
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acta: Strand, Meeresufer, Strand
actum: Tat, Handlung
actionem
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
adseveravit
adseverare: EN: act earnestly
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
consensit
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
conventione
conventio: Volksversammlung, Übereinkommen
diversa
diverrere: erfassen, mitreißen
diversare: EN: turn around
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exercere
exercere: üben, ausüben, trainieren
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
praecessit
praecedere: übertreffen, vorangehen, vorgehen
praesidis
praeses: schützend, schützend
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prohiberis
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
proponis
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quapropter
quapropter: weswegen, why, for what?
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
usuram
usura: Gebrauch
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum