Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  566

Iudaei, qui reatu aliquo vel debitis fatigati simulant se christianae legi velle coniungi, ut ad ecclesias confugientes evitare possint crimina vel pondera debitorum, arceantur nec ante suscipiantur, quam debita universa reddiderint vel fuerint innocentia demonstrata purgati.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jessica.m am 04.09.2023
Juden, die durch eine Anklage oder durch Schulden erschöpft vorgeben, sich dem christlichen Gesetz anschließen zu wollen, damit sie durch die Flucht in Kirchen Verbrechen oder die Lasten der Schulden vermeiden können, sollen ferngehalten und nicht eher aufgenommen werden, als bis sie alle Schulden zurückgezahlt haben oder ihre Unschuld nachgewiesen wurde.

von johann.853 am 02.12.2015
Juden, die durch Anschuldigungen oder Schulden belastet, vorgeben, zum Christentum konvertieren zu wollen, nur um strafrechtliche Verfolgung oder Schuldzahlungen zu vermeiden, indem sie Zuflucht in Kirchen suchen, sollen ferngehalten und nicht aufgenommen werden, bis sie alle ihre Schulden beglichen oder ihre Unschuld bewiesen haben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
arceantur
arcere: abwehren, abhalten, hindern
christianae
christianus: Christ
confugientes
confugere: flüchten
coniungi
coniungere: vereinigen, verbinden
crimina
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
criminare: anklagen, beschuldigen
debita
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
debitis
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
debitorum
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitor: Schuldner, one who owes
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
demonstrata
demonstrare: zeigen, erklären, darlegen, beweisen
ecclesias
ecclesia: Kirche
evitare
evitare: vermeiden, das Leben rauben
fatigati
fatigare: abhetzen
fatigatus: erschöpft
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
innocentia
innocens: unschädlich, harmlos, unschuldig
innocentia: Unschuld, Unschädlichkeit
Iudaei
judaeus: EN: of/relating to the Jews, Jewish, Jewish person
legi
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
pondera
ponderare: auswiegen, erwägen
pondus: Gewicht, Eindruck, Masse
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
purgati
purgare: rechtfertigen, reinigen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
reatu
reatus: Anklagezustand, charge
reddiderint
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
simulant
simulare: vorgeben, vortäuschen, so tun als ob, nachmachen, kopieren
suscipiantur
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
universa
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
velle
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum