Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  361

Victualem substantiam non habentibus faciant ministrare libellis duobus aut tribus diurnis vel quot existimaverint commentarienses decretis, quorum sumptibus proficiant alimoniae pauperum:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kiara.963 am 14.12.2014
Für diejenigen, die Nahrung entbehren, sollen zwei oder drei tägliche Rationen bereitgestellt werden, oder so viele, wie die Verwaltungsbeamten durch amtliche Verfügungen bestimmen, wobei diese Ausgaben der Ernährung der Armen dienen.

von lenni923 am 15.07.2022
Denjenigen, die keine Nahrungsgrundlage haben, soll veranlasst werden, mit zwei oder drei täglichen Dokumenten oder so vielen, wie die Verwaltungsbeamten durch Dekrete bestimmt haben, zu versorgen, deren Aufwendungen dem Unterhalt der Armen zugutekommen sollen.

Analyse der Wortformen

alimoniae
alimonia: Nahrung, Lebensmittel, Unterhalt, Alimente
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
commentarienses
commentariensis: Sekretär, Buchhalter, Gerichtsschreiber, Archivar, Urkundsbeamter
decretis
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
diurnis
diurnus: täglich, Tages-, Tag-, einen Tag dauernd
diurnum: Tagesration, Tagebuch, Journal
duobus
duo: zwei
existimaverint
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
faciant
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
habentibus
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
libellis
libellus: Büchlein, kleine Schrift, Flugschrift, Bittschrift, Eingabe, Schmähschrift
libella: kleine Münze, Wasserwaage, Lot, Waage
ministrare
ministrare: bedienen, dienen, verwalten, besorgen, versehen, darreichen, austeilen, Hilfe leisten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pauperum
pauper: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, unbemittelt, Armer, Arme, Bettler, Bettlerin
proficiant
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quot
quot: wie viele, so viele wie
substantiam
substantia: Substanz, Wesen, Wirklichkeit, Vermögen, Besitz, Gehalt
sumptibus
sumptus: Kosten, Aufwand, Ausgaben, Spesen
tribus
tres: drei
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
victualem
victualis: zum Lebensunterhalt gehörig, Lebensmittel-, Verpflegungs-

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum