Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  121

Ita scilicet, ut sive completo spatio, quod inter eos fuerit constitutum, seu mortis suae tempore, si hoc quoque convenerit, is, qui possessionem ecclesiasticam et certorum redituum usum fructum habendi gratia pacto interveniente susceperit, non minus quam alterius tantae quantitatis, quantae acceperat reditus, cum ipso praediorum dominio et rebus immobilibus eorumque colonis et mancipiis ecclesiae derelinquat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pauline905 am 01.10.2016
Und zwar dergestalt, dass der Empfänger, sei es nach Ablauf der vereinbarten Zeitspanne oder zum Zeitpunkt seines Todes - sofern dies ebenfalls Teil der Vereinbarung war - dem kirchlichen Eigentum nicht weniger als das Doppelte der erhaltenen Einkünfte zurückzugeben hat, einschließlich der Eigentumsrechte an den Ländereien, allen unbeweglichen Gütern sowie den dazugehörigen Pächtern und Arbeitern.

von ava.f am 22.04.2021
So zwar, dass er, sei es nach Ablauf des zwischen ihnen festgelegten Zeitraums oder zum Zeitpunkt seines Todes, falls dies ebenfalls vereinbart wurde, der die kirchliche Besitzung und den Nießbrauch bestimmter Einkünfte durch ein zwischengeschaltetes Abkommen erhalten hat, der Kirche nicht weniger als eine ebensolche Menge an Einkünften hinterlässt, zusammen mit dem Eigentum der Grundstücke und unbeweglichen Sachen sowie deren Kolonen und Sklaven.

Analyse der Wortformen

acceperat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: EN: of one another
certorum
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
colonis
colona: Bäuerin
colonus: Landwirt, Einwohner, Bauer, Siedler
completo
complere: anfüllen, erfüllen, füllen, ergänzen
completus: vollständig, round off
constitutum
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
convenerit
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
derelinquat
derelinquere: völlig verlassen, vernachlässigen
dominio
dominium: Eigentum, Herrschaft, dominion
ecclesiae
ecclesia: Kirche
ecclesiasticam
ecclesiasticus: kirchlich, geistlich
eorumque
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
fructum
fructus: Frucht, Ertrag, Nutzung, Gewinn, Lohn
frui: genießen, Freude haben an
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
habendi
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
immobilibus
immobilis: unbeweglich
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interveniente
intervenire: unterbrechen, dazwischenkommen, eingreifen, einschreiten
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
mancipiis
mancipium: Sklave, Eigenzumserwerb
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
mortis
mors: Tod
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pacto
paciscere: EN: make a bargain or agreement
pactum: Verabredung, Abmachung, Art und Weise
pactus: verabredet, appointed
pangere: zusammenstellen, verfassen
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
praediorum
praedium: Landgut, estate
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quantae
quantus: wie groß
quantitatis
quantitas: Menge, quantity, degree, size
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reditus
redire: zurückkehren, zurückgehen
reditus: Rückkehr, Heimkehr, Einkommen
redituum
reditus: Rückkehr, Heimkehr, Einkommen
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
si
si: wenn, ob, falls
sive
sive: oder wenn ...
spatio
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
susceperit
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tantae
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
usum
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum