Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  1181

Quod si quid a qualibet persona contra publicam disciplinam in laesionem possessorum fieri cognoverint defensores, referendi habeant potestatem ad illustres et magnificos viros praefectos praetorio et illustres viros magistros equitum et peditum, magistros etiam officiorum et comites tam sacrarum largitionum quam rerum privatarum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anny.9815 am 13.05.2023
Wenn aber die Verteidiger erfahren haben, dass irgendetwas von irgendeiner Person gegen die öffentliche Ordnung zur Schädigung der Besitzer getan wird, sollen sie die Befugnis haben, dies den erlauchten und prächtigen Herren der Prätorianerpräfektur und den erlauchten Herren der Reit- und Fußtruppen sowie den Verwaltungsleitern und den Grafen sowohl der heiligen Zuwendungen als auch der Privatangelegenheiten vorzutragen.

von lilya.y am 18.11.2019
Sollten die Stadtverteidiger feststellen, dass jemand gegen die öffentliche Ordnung verstößt und Grundbesitzer schädigt, haben sie die Befugnis, dies den distinguished und prestigeträchtigen Präfekten des Prätoriums, den distinguished Militärbefehlshabern der Kavallerie und Infanterie, den Verwaltungschefs sowie den Schatzmeistern der öffentlichen und privaten Mittel zu melden.

Analyse der Wortformen

Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
si
si: wenn, ob, falls
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
qualibet
qualibet: überall, anywhere, by any road you like
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
persona
persona: Person, Maske, Larve
personare: widerhallen, laut erschallen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
disciplinam
disciplina: Lehre, Zucht, Fach, schulmäßiger Unterricht
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
laesionem
laesio: Verletzung, Verletzung, harm, hurt
possessorum
possessor: Besitzer, Inhaber
possidere: besitzen, beherrschen
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
cognoverint
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
defensores
defensor: Beschützer, Verteidiger
referendi
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
illustres
illustrare: verherrlichen, erleuchten, erklären
illustris: hell, erleuchtet, berühmt, auffallend, Erlauchter (Titel der höchsten Offiziere im späten Kaiserreich)
et
et: und, auch, und auch
magnificos
magnificus: großartig, prächtig, herrlich
viros
vir: Mann
praefectos
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
praetorio
praetorium: Feldherrnzelt
praetorius: prätorisch
et
et: und, auch, und auch
illustres
illustrare: verherrlichen, erleuchten, erklären
illustris: hell, erleuchtet, berühmt, auffallend, Erlauchter (Titel der höchsten Offiziere im späten Kaiserreich)
viros
vir: Mann
magistros
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
equitum
eques: Reiter, Ritter
et
et: und, auch, und auch
peditum
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
magistros
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
officiorum
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
et
et: und, auch, und auch
comites
comes: Begleiter, Gefährte, Erzieher, Kamerad
comitare: begleiten, einhergehen
tam
tam: so, so sehr
sacrarum
sacer: geweiht, heilig
largitionum
largitio: Spende, reichliches Geben, Großzügigkeit
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
privatarum
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum