Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  1165

Nec tamen ad huiusmodi legis moderationem pertinere se credant, qui in peculatibus aut manubiis, id est depraedationibus concussionibus furtis atque aliis flagitiis, quae coerceri severius convenit, fuerint deprehensi, scilicet ut scripta per iudices memoratos, in cuiuslibet fuerit dirigenda dispendium, sententia proferatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von antonia947 am 26.09.2019
Sie sollen nicht glauben, dass sie sich auf eine solche Mäßigung des Gesetzes berufen können, die bei Veruntreuungen oder Beutezügen, das heißt bei Plünderungen, Erpressungen, Diebstählen und anderen schändlichen Handlungen, die strenger zu unterbinden sind, ergriffen wurden, und zwar derart, dass, durch die vorgenannten Richter aufgezeichnet, ein Urteil gefällt wird, das zum Schaden irgendeiner Person gerichtet sein soll.

von henry.t am 05.12.2023
Diejenigen jedoch, die beim Begehen von Veruntreuung, Beuteraub, Plünderung, Erpressung, Diebstahl und anderen verwerflichen Handlungen, die eine strengere Bestrafung verdienen, erwischt wurden, sollten nicht glauben, dass sie Anspruch auf eine solche rechtliche Milde haben. Stattdessen sollten die zuvor genannten Richter ein Urteil verfassen und verkünden, das angemessene Strafen für den Schuldigen zur Folge hat.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliis
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
coerceri
coercere: zügeln, beschränken, einschränken, in Schranken halten, bändigen, bezwingen, unterdrücken, festhalten
concussionibus
concussio: Erschütterung, Stoß, Zusammenstoß, Gehirnerschütterung, Erpressung, Bestechung
convenit
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
credant
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cuiuslibet
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
depraedationibus
depraedatio: Plünderung, Ausplünderung, Beraubung, Verwüstung
deprehensi
deprehendere: ergreifen, fassen, festnehmen, entdecken, aufdecken, ertappen, überraschen, verstehen, begreifen
dirigenda
dirigere: lenken, richten, führen, steuern, ordnen, ausrichten, formieren, ebnen
dispendium
dispendium: Verlust, Aufwand, Kosten, Nachteil, Schaden, Einbuße
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
flagitiis
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
fuerint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
furtis
furtum: Diebstahl, Raub, Unterschlagung, Diebesgut, Betrug, List
huiusmodi
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iudices
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
legis
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
manubiis
manubia: Kriegsbeute, Beute, Anteil des Feldherrn an der Beute, Prämie
memoratos
memorare: erwähnen, berichten, erzählen, sich erinnern, gedenken, sagen, erklären
moderationem
moderatio: Mäßigung, Zügelung, Beherrschung, Kontrolle, Leitung
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
peculatibus
peculatus: Unterschlagung von Staatsgeldern, Veruntreuung öffentlicher Gelder, Diebstahl von Staatseigentum
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pertinere
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken auf, gehören zu, sich handeln um, relevant sein, tendieren, abzielen
proferatur
proferre: vorbringen, vorzeigen, anbieten, darlegen, vorrücken, verlängern, hinausschieben, verzögern, äußern, erwähnen, enthüllen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
scripta
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scriptare: schreiben, verfassen, entwerfen, kritzeln, häufig schreiben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
severius
severus: streng, ernst, ernsthaft, herb, rauh, unerbittlich, Severus (Eigenname)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum