Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  1057

Nec si qui forte propter aliquas causas ad hanc urbem de provinciis venerit, ad praeturae munus vocetur, sed hi tantummodo, ut dictum est, qui hic domicilium fovent, ita ut nec ipsi sumptus quosdam inferre cogantur inviti, sed habeant spontaneae liberalitatis arbitrium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von layla864 am 29.10.2019
Jemand, der zufällig aus den Provinzen aus irgendeinem Grund in diese Stadt kommt, sollte nicht zum Prätor berufen werden. Nur diejenigen, die hier ihren Wohnsitz haben, wie besagt, sollten dienen, und sie sollten nicht gezwungen werden, Ausgaben gegen ihren Willen zu zahlen, sondern sollten die Freiheit haben, freiwillig zu geben.

von felix.l am 12.03.2017
Und wenn jemand zufällig aufgrund bestimmter Umstände aus den Provinzen in diese Stadt kommt, soll er nicht zum Dienst als Prätor berufen werden, sondern nur diejenigen, wie bereits gesagt, die hier ihren Wohnsitz haben, so dass sie nicht gezwungen werden, gegen ihren Willen bestimmte Ausgaben zu tragen, sondern die Freiheit einer freiwilligen Großzügigkeit besitzen.

Analyse der Wortformen

Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
si
si: wenn, ob, falls
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
aliquas
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
de
de: über, von ... herab, von
provinciis
provincia: Provinz, Amtsbezirk
venerit
venire: kommen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
praeturae
praetura: Würde eines Prätors in Rom
munus
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
vocetur
vocare: rufen, nennen
sed
sed: sondern, aber
hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
tantummodo
tantummodo: EN: only, merely
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
dictum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dictus: Rede
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
domicilium
domicilium: Wohnung, Wohnsitz, home, dwelling, abode
fovent
fovere: hegen, wärmen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
sumptus
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
sumptus: Kosten, Aufwand
quosdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
inferre
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
cogantur
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
inviti
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
sed
sed: sondern, aber
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
spontaneae
spontaneus: freiwillig
liberalitatis
liberalitas: Freundlichkeit, Größzügigkeit, Höflichkeit
arbitrium
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum