Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (IV)  ›  055

Item si fullo polienda curandave aut sarcinator sarcienda vestimenta mercede certa acceperit eaque furto amiserit, ipse furti habet actionem, non dominus, quia domini nihil interest eam rem non perisse, cum iudicio locati a fullone aut sarcinatore rem suam persequi potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ludwig936 am 13.05.2016
Ebenso, wenn ein Tuchwalker Kleidungsstücke zum Reinigen oder Behandeln oder ein Schneider zum Ausbessern gegen ein festes Entgelt erhalten hat und diese durch Diebstahl verloren gehen, hat er selbst die Diebstahlklage, nicht der Eigentümer, weil es für den Eigentümer ohne Bedeutung ist, dass die Sache nicht zugrunde gegangen ist, da er durch die Mietklage gegen den Tuchwalker oder Schneider seine Sache verfolgen kann.

von oscar.9973 am 18.04.2014
Ebenso verhält es sich, wenn ein Wäschereiniger Kleidungsstücke zur Reinigung oder Pflege oder ein Schneider sie zur Reparatur gegen ein festgelegtes Entgelt übernommen hat und diese dann durch Diebstahl verloren gehen: Der Reiniger oder Schneider hat das Recht, wegen Diebstahls zu klagen, nicht der Eigentümer. Dies liegt daran, dass dem Eigentümer kein Schaden entsteht, da er seine Sache durch eine Vertragsklage gegen den Reiniger oder Schneider zurückfordern kann.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acceperit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
actionem
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
amiserit
amittere: aufgeben, verlieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
certa
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
domini
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
dominus
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eaque
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
fullo
fullo: Tuchwalker
fullone
fullo: Tuchwalker
furti
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
furto
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
interest
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
Item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
locati
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
mercede
merces: Sold, Lohn, Waren, Güter, Honorar, Garbe, recompense, hire, salary, reward
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perisse
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
persequi
persequi: verfolgen, nachgehen, nachfolgen, fortsetzen, ausführen
polienda
polire: glätten, schleifen
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quia
quia: weil
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sarcienda
sarcire: flicken
sarcinator
sarcinator: Schneider, Schneider
sarcinatore
sarcinator: Schneider, Schneider
si
si: wenn, ob, falls
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
vestimenta
vestimentum: Kleidungsstück, Anzug, robe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum