Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (IV)  ›  034

Unde illud quaesitum est, cum Titius servum Maevii sollicitaverit, ut quasdam res domino subriperet et ad eum perferret, et servus id ad Maevium pertulerit, Maevius, dum vult Titium in ipso delicto deprehendere, permisit servo quasdam res ad eum perferre, utrum furti an servi corrupti iudicio teneatur Titius, an neutro?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lejla.918 am 28.10.2024
Es entstand folgende Frage: Titius versuchte, den Sklaven des Maevius zu überreden, einige Gegenstände von seinem Herrn zu stehlen und sie zu ihm zu bringen. Der Sklave berichtete dies Maevius, der dem Sklaven dann erlaubte, einige Gegenstände zu Titius zu bringen, um ihn auf frischer Tat zu ertappen. Sollte Titius wegen Diebstahls, wegen Verführung eines Sklaven oder wegen keines dieser Verbrechen rechtlich verfolgt werden?

von noel.f am 14.12.2018
Daher wurde folgende Frage aufgeworfen: Als Titius den Sklaven des Maevius dazu angestiftet hatte, bestimmte Dinge von seinem Herrn zu stehlen und sie zu ihm zu bringen, und der Sklave dies Maevius berichtete, Maevius aber, während er Titius auf frischer Tat ertappen wollte, dem Sklaven erlaubte, ihm bestimmte Dinge zu bringen - ist Titius durch das Urteil des Diebstahls oder der Verführung eines Sklaven schuldig, oder durch keines von beiden?

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
an
an: etwa, ob, oder
corrupti
corrumpere: verderben, vernichten, bestechen
corruptum: verdorben, verdorben
corruptus: verdorben, verdorben
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
delicto
delictum: Vergehen, Verbrechen
delinquere: sich vergehen, etwas verschulden, einen Fehler machen
deprehendere
deprehendere: wegfangen, antreffen
domino
dominare: herrschen
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
furti
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
Maevii
maevius: EN: anyman (legal)
Maevium
maevia: EN: anywoman (legal)
maevius: EN: anyman (legal)
Maevius
maevius: EN: anyman (legal)
neutro
neuter: keiner, keiner von beiden
neutro: EN: to neither side
perferre
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
perferret
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
permisit
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
pertulerit
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
quaesitum
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quaesitum: Erwerb, inquiry
quaesitus: gesucht, gesucht, sought out, looked for
quasdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
servi
serere: säen, zusammenfügen
servire: dienen
servius: EN: Servius (Roman praenomen)
servus: Diener, Sklave
servo
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
servus: Diener, Sklave
servum
servus: Diener, Sklave
servus
servus: Diener, Sklave
sollicitaverit
sollicitare: erregen, beunruhigen, aufhetzen, aufwiegeln
subriperet
subripere: stehlen
teneatur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
Titium
titius: Titius
Titius
titius: Titius
Unde
unde: woher, daher
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
vult
vult: wollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum