Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (III)  ›  371

Postea autem Leoniana constitutio lata est, quae, sollemnitate verborum sublata, sensum et consonantem intellectum ab utraque parte solum desiderat, licet quibuscumque verbis expressus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von constantin8844 am 16.09.2016
Kaiser Leo erließ später jedoch eine Verfassung, die formelle Wortanforderungen abschaffte und nur verlangte, dass beide Parteien ein klares und gemeinsames Verständnis teilen, unabhängig von den genau verwendeten Worten.

von hailey.c am 14.07.2017
Hernach wurde jedoch die Leonianische Verfassung erlassen, welche, nachdem die Förmlichkeit der Worte beseitigt wurde, nur den Sinn und ein übereinstimmendes Verständnis von beiden Seiten wünscht, auch wenn es in welchen Worten auch immer ausgedrückt wurde.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
consonantem
consonans: Konsonant
consonare: EN: sound/utter/make noise together, harmonize
constitutio
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
desiderat
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
desidere: müßig dasitzen, sich sehnen nach
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expressus
expressus: herausgepreßt, herausgepreßt, clearly defined
exprimere: abbilden, ausdrücken, darstellen
intellectum
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
intellectus: das Wahrnehmen, das Wahrnehmen
lata
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
Postea
postea: nachher, später, danach
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibuscumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sensum
sensum: EN: thought
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
sentire: fühlen, denken, empfinden
sollemnitate
sollemnitas: EN: solemnity
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
sublata
sublatus: erhaben
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
utraque
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
verbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum