Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (III)  ›  351

Et is quidem qui mutuum accepit, si quolibet fortuito casu quod accepit amiserit, veluti incendio, ruina, naufragio aut latronum hostiumve incursu, nihilo minus obligatus permanet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von azra876 am 09.10.2018
Und in der Tat bleibt derjenige, der ein Darlehen erhalten hat, verpflichtet, selbst wenn er das Erhaltene durch irgendeinen zufälligen Umstand verliert, sei es durch Feuer, Einsturz, Schiffbruch oder einen Überfall von Räubern oder Feinden.

von frederick.z am 13.03.2019
Selbst wenn jemand, der Geld geliehen hat, das Geliehene durch irgendeinen Zufall verliert, sei es durch einen Brand, Gebäudeeinsturz, Schiffbruch oder einen Angriff von Dieben oder Feinden, bleibt er dennoch verpflichtet, es zurückzuzahlen.

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
amiserit
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
casu
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
casu: durch Zufall, zufällig, versehentlich, unabsichtlich, beiläufig
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fortuito
fortuitum: Zufall, Zufallsereignis, Unglücksfall, Missgeschick
fortuito: zufälligerweise, zufällig, unabsichtlich, versehentlich, unerwartet
fortuitus: zufällig, unvorhergesehen, zufallsbedingt, gelegentlich, zufallsweise
incendio
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
incursu
incursus: Angriff, Anfall, Einfall, Überfall, Ansturm, Einbruch
incurrere: anrennen, anstürmen, überfallen, einfallen, sich zuziehen, verfallen in
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
latronum
latro: Räuber, Bandit, Dieb, Straßenräuber, Seeräuber
minus
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
mutuum
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
naufragio
naufragium: Schiffbruch, Unglück, Untergang, Ruin, Verlust
nihilo
nihilum: nichts, Null, Nichtigkeit, Kleinigkeit
obligatus
obligare: binden, verpflichten, fesseln, verschulden, verpfänden
permanet
permanere: verbleiben, bleiben, andauern, fortdauern, bestehen, ausharren
permanare: eindringen, durchdringen, durchsickern, einfließen, sich ausbreiten, sich erstrecken
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quolibet
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quolibet: wohin auch immer du willst, an jeden beliebigen Ort, überallhin, beliebig
ruina
ruina: Einsturz, Ruine, Zusammenbruch, Fall, Untergang, Zerstörung, Unglück, Lawine
si
si: wenn, falls, sofern, ob
veluti
veluti: gleichwie, wie wenn, als ob, als, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum