Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (III)  ›  352

At is qui utendum accepit sane quidem exactam diligentiam custodiendae rei praestare iubetur, nec sufficit ei tantam diligentiam adhibuisse quantam suis rebus adhibere solitus est, si modo alius diligentior poterit eam rem custodire:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lynn.844 am 31.05.2015
Wer jedoch eine Sache geliehen hat, muss äußerste Sorgfalt bei deren Schutz walten lassen, und es reicht nicht aus, nur die gleiche Sorgfalt anzuwenden, die er üblicherweise bei seinen eigenen Gegenständen walten lässt, wenn jemand anderes diese Sache sorgfältiger bewahren könnte:

von marta.853 am 19.12.2015
Wer jedoch eine Sache zur Nutzung erhalten hat, der ist in der Tat verpflichtet, bei der Verwahrung äußerste Sorgfalt walten zu lassen, und es genügt ihm nicht, dieselbe Sorgfalt angewandt zu haben, die er gewöhnlich bei seinen eigenen Sachen anwendet, wenn ein anderer die Sache sorgfältiger bewahren könnte:

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
adhibere
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
adhibuisse
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
alius
alius: der eine, ein anderer
At
at: aber, dagegen, andererseits
custodiendae
custodire: beaufsichtigen, bewachen
custodire
custodire: beaufsichtigen, bewachen
diligentiam
diligentia: Umsicht, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Sparsamkeit, Genauigkeit
diligentior
diligens: gewissenhaft, sorgfältig, genau, achtsam
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exactam
exactus: genau
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iubetur
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
poterit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praestare
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
quantam
quantus: wie groß
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
si
si: wenn, ob, falls
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
sufficit
sufficere: ausreichen, genügen, fähig sein, einer Sache gewachsen sein, ernennen, nachwählen
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantam
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
utendum
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum