Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (III)  ›  126

Lex duadecim tabularum ita stricto iure utebatur et praeponebat masculorum progeniem, et eos qui per feminini sexus necessitudinem sibi iunguntur adeo expellebat, ut ne quidem inter matrem et filium filiamve ultro citroque hereditatis capiendae ius daret, nisi quod praetores ex proximitate cognatorum eas personas ad successionem bonorum possessione unde cognati accommodata vocabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rafael.836 am 25.07.2024
Das Gesetz der Zwölf Tafeln verwendete derart strenges Recht und stellte die männliche Nachkommenschaft zuerst, und schloss diejenigen, die durch Verwandtschaft des weiblichen Geschlechts verbunden waren, so gründlich aus, dass es nicht einmal das Recht gab, Erbschaft hin und her zwischen Mutter und Sohn oder Tochter zu übertragen, es sei denn, die Präetoren hätten durch die Nähe der Blutsverwandten diese Personen zur Erbfolge durch Bonorum Possessio unde Cognati berufen.

von fin823 am 10.05.2015
Das Gesetz der Zwölf Tafeln wandte so strenge Rechtsregeln an, dass es männliche Nachkommen bevorzugte und Verwandte weiblicher Linie vollständig ausschloss. Es verweigerte sogar die Erbrechte zwischen Müttern und ihren Kindern in beide Richtungen. Die einzige Ausnahme bestand darin, dass die Präetoren diesen Verwandten erlaubten, durch das Besitzerwerbssystem aufgrund ihrer Blutsverwandtschaft zu erben.

Analyse der Wortformen

accommodata
accommodare: anlegen, anpassen, adjust to, fit, suit
accommodatus: passend, geeignet, anpassen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
bonorum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
capiendae
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
citroque
citro: hierher
citrum: Zitrusholz
citrus: Zitrone, Zintrone, Zitronenbaum
que: und
cognati
cognatus: blutsverwandt, ähnlich, related by birth/position, kindred, kinsman
cognatorum
cognatus: blutsverwandt, ähnlich, related by birth/position, kindred, kinsman
daret
dare: geben
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
expellebat
expellere: vertreiben, ausweisen, verbannen
feminini
femininus: weiblich
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
hereditatis
hereditare: EN: inherit
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iunguntur
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
Lex
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
masculorum
masculus: männlich, proper to males
matrem
mater: Mutter
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
necessitudinem
necessitudo: Notwendigkeit, enge Verbundenheit, Verwandschaft
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
per
per: durch, hindurch, aus
personas
persona: Person, Maske, Larve
personare: widerhallen, laut erschallen
possessione
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
praeponebat
praeponere: voranstellen, an die Spitze stellen, voransetzen, voranlegen, vorziehen
praetores
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
progeniem
progenies: Nachkommenschaft, Abstammung, family, progeny
proximitate
proximitas: Nachbarschaft
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sexus
sexus: Geschlecht, natürliches Geschlecht
sibi
sibi: sich, ihr, sich
stricto
strictus: straff, close, strait, drawn together
stringere: leicht berühren, sanft berühren, streichen
successionem
successio: das Eintreten, Nachfolge
tabularum
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
ultro
ultro: hinüber, beyond
unde
unde: woher, daher
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utebatur
uti: gebrauchen, benutzen
vocabant
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum