Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (II)  ›  432

Statim enim hi qui alieno iuri subiecti sunt testamenti faciendi ius non habent, adeo quidem ut, quamvis parentes eis permiserint, nihilo magis iure testari possint:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonie.947 am 27.11.2023
Denn diejenigen, die der Gewalt eines anderen unterworfen sind, haben nicht das Recht, ein Testament zu errichten, und zwar derart, dass sie auch dann nicht rechtmäßig testieren können, wenn ihnen die Eltern es erlauben würden:

von aaron.n am 17.07.2020
Diejenigen, die unter der Autorität einer anderen Person stehen, haben kein Recht, ein Testament zu errichten, und dies ist so absolut, dass sie rechtlich kein Testament verfassen können, selbst wenn ihre Eltern ihnen die Erlaubnis dazu geben:

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
alieno
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alieno: entfremden, in fremde Hände geben, entfremden
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
faciendi
facere: tun, machen, handeln, herstellen
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
iuri
ius: Recht, Pflicht, Eid
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
nihilo
nihilum: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parentes
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parentare: Totenopfer darbringen
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
permiserint
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
Statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
subiecti
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
subiectus: darunter, abhängig, unterworfen, adjacent
subjicere: EN: throw under, place under
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
testamenti
testamentum: Testament, letzter Wille
testari
testari: bezeugen, schwören, versichern, bescheinigen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum