Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (I)  ›  374

Desinunt autem esse tutores, qui vel removentur a tutela ob id quod suspecti visi sunt, vel ex iusta causa sese excusant et onus administrandae tutelae deponunt secundum ea quae inferius proponemus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jeremy.949 am 21.05.2024
Sie hören auf, Vormünder zu sein, wenn sie entweder von der Vormundschaft entfernt werden, weil sie als verdächtig erschienen erschienen sind, oder aus berechtigtem Grund sich entschuldigen und die Last der Verwaltung der Vormundschaft gemäß den Dingen, die wir weiter unten darlegen werden, niederlegen.

von maurice.b am 09.11.2024
Personen hören auf, Vormünder zu sein, wenn sie entweder aufgrund mangelnder Vertrauenswürdigkeit von dre Vormundschaft enthoben werden oder wenn sie sich aus triftigen Gründen entschuldigen und die Verantwortung für die Verwaltung der Vormundschaft niederlegen, wie wir später erläutern werden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
administrandae
administrare: ausführen, verwalten, leiten, durchführen, verrichten, lenken, führen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
deponunt
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen
Desinunt
desinere: ablassen, aufhören
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excusant
excusare: entschuldigen, rechtfertigen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inferius
infer: unten befindlich, tiefer
inferus: unten befindlich, die Toten (Pl.)
iusta
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
ob
ob: wegen, aus
onus
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
proponemus
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
removentur
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suspecti
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen
tutela
tutela: Obhut, Schutz, Aufsicht, Fürsorge
tutelae
tutela: Obhut, Schutz, Aufsicht, Fürsorge
tutores
tutor: Schützer, Beschützer, defender
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
visi
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum