Ea habet ancones in capitibus extremis aequali modo perfectos inque regulae capitibus ad normam coagmentatos, et inter regulam et ancones a cardinibus conpacta transversaria, quae habent lineas ad perpendiculum recte descriptas pendentiaque ex regula perpendicula in singulis partibus singula, quae, cum regula est conlocata, ea quae tangent aeque ac pariter lineas descriptionis, indicant libratam conlocationem.
von aurelia9922 am 18.04.2015
Sie hat an den äußersten Enden gleichermaßen vollendete Winkel, die an den Enden des Lineals rechtwinklig verbunden sind, und zwischen dem Lineal und den Winkeln sind Querverbindungen eingefügt, die von den Drehpunkten ausgehen und gerade Linien senkrecht und herabhängende Lotlinien vom Lineal in einzelnen Teilen jeweils eine besitzen, welche, wenn das Lineal positioniert ist, diejenigen, die die Zeichnungslinien gleichmäßig und eben berühren, die waagerechte Position anzeigen.
von amir.h am 29.03.2023
Es hat an beiden Enden symmetrische Halterungen, die rechtwinklig an den Enden des Lineals befestigt sind. Zwischen dem Lineal und den Halterungen sind Querstreben angebracht, die über Drehpunkte verbunden sind und auf denen vertikale Linien präzise gezogen sind. Lotlinien hängen in regelmäßigen Abständen vom Lineal herab, und wenn das Lineal in Position ist, zeigt das gleichmäßige und einheitliche Berühren dieser Lotlinien mit ihren entsprechenden vertikalen Linien an, dass die Positionierung waagerecht ist.