Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VII)  ›  168

Marmor non eodem genere omnibus regionibus procreatur, sed quibusdam locis glaebae ut salis micas perlucidas habentes nascuntur, quae contusae et molitae praestant operibus utilitatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enes.918 am 11.04.2022
Marmor entsteht nicht in allen Regionen in der gleichen Form, sondern an manchen Orten bilden sich Ablagerungen mit klaren, salzartigen Kristallen, die, wenn sie zerkleinert und gemahlen werden, eine Nutzbarkeit für Bauarbeiten bieten.

von aron8835 am 13.06.2015
Marmor wird nicht in allen Regionen in der gleichen Art erzeugt, sondern an bestimmten Orten entstehen Klumpen mit durchsichtigen Partikeln wie Salz, die, wenn sie zerkleinert und gemahlen werden, einen Nutzen für Arbeiten bieten.

Analyse der Wortformen

contusae
contundere: zerschlagen, zerstoßen, zermalmen, unterdrücken, bezwingen
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
glaebae
glaeba: Erdscholle, Erdklumpen, Ackerboden, Scholle
habentes
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
marmor
marmor: Marmor, Marmorblock, Marmordenkmal, Marmorstatue, Marmorplatte
micas
mica: Körnchen, Krümel, Teilchen, Bissen, bisschen
micare: schimmern, glänzen, funkeln, blinken, zucken, zittern
molitae
molere: mahlen, zermahlen, zerquetschen, zerkleinern, bereiten durch Mahlen
moliri: in Bewegung setzen, unternehmen, versuchen, planen, bauen, errichten, sich bemühen, sich abmühen
nascuntur
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
operibus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
perlucidas
perlucidus: durchsichtig, durchscheinend, klar, hell, leuchtend
praestant
praestare: voranstehen, übertreffen, sich auszeichnen, leisten, erweisen, beweisen, an den Tag legen, erfüllen, gewähren, geben, leisten, gewährleisten, sich verbürgen für
procreatur
procreare: erzeugen, zeugen, hervorbringen, gebären, fortpflanzen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibusdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
regionibus
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
salis
sal: Salz, Witz, Geist, Anmut, Meer
salere: salzen, einsalzen, pökeln, würzen, witzig machen
salire: springen, hüpfen, tanzen, hervorquellen, emporspritzen, beben, klopfen
salum: Meer, hohe See, offene See, Woge, Brandung, unruhiger Seegang
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utilitatem
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit, Zweckmäßigkeit, Vorteilhaftigkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum