Columnae sunt in latitudine testudinis cum angularibus dextra ac sinistra quaternae, in longitudine, quae est foro proxima, cum isdem angularibus octo, ex altera parte cum angularibus vi, ideo quod mediae duae in ea parte non sunt positae, ne inpediant aspectus pronai aedis augusti, quae est in medio latere parietis basilicae conlocata spectans medium forum et aedem iovis.
von georg826 am 24.03.2024
Die Säulen sind in der Breite der Testudo mit je vier Ecksäulen rechts und links, in der Länge, die dem Forum am nächsten ist, mit denselben Ecksäulen acht, von der anderen Seite mit Ecksäulen sechs, und zwar deshalb, weil die beiden mittleren Säulen an dieser Stelle nicht platziert wurden, damit sie nicht den Blick auf das Pronaos der Aedes des Augustus behindern, welche auf der mittleren Seite der Basilikawand so angeordnet ist, dass sie auf das mittlere Forum und die Aedes des Iuppiter blickt.
von elea.h am 26.05.2016
Die Säulen sind in der Breite der Haupthalle mit jeweils vier auf jeder Seite (einschließlich der Ecksäulen) angeordnet. Entlang der Längsseite, die dem Forum am nächsten liegt, befinden sich acht Säulen einschließlich der Ecksäulen, während auf der gegenüberliegenden Seite sechs Säulen einschließlich der Ecken stehen. Der Grund für zwei weniger Säulen in der Mitte dieser Seite ist, die Sicht auf den Eingang des Augustus-Tempels zu vermeiden, der in der Mitte der Wand der Basilika platziert ist und zum Zentrum des Forums und zum Jupiter-Tempel ausgerichtet ist.