Maioris autem tympani labrum aequis intervallis ccclxv puncta habeat signata, minor vero orbiculis in extrema circinatione fixam habeat ligulam, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, inque eo orbiculo temperatum sit foramen, quia in tympanum aqua influit per id et servat administrationem.
von elia.f am 22.03.2015
Der Rand des größeren Trommels sollte mit 365 gleichmäßig verteilten Punkten markiert sein, während die kleinere Scheibe einen Zeiger an ihrer Außenkante haben sollte, dessen Spitze auf die markierten Punkte gerichtet ist. Diese kleinere Scheibe sollte ein kalibriertes Loch haben, durch das Wasser in die Trommel fließt, um den Mechanismus am Laufen zu halten.
von filipp.u am 06.11.2013
Zudem soll der Rand des größeren Tympanons 365 Punkte in gleichen Abständen markiert haben, während der kleinere Orbikulus an seiner äußeren Umfangslinie eine Ligula befestigt haben soll, deren Spitze auf die Bereiche der Punkte zeigt, und in diesem Orbikulus soll ein reguliertes Foramen sein, durch das Wasser in das Tympanon fließt und die Verwaltung aufrechterhält.