Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (IX)  ›  266

Ad id autem adfixum sit ex aere tympanum habens foramen, per quod ex castello in id aqua influat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel.g am 17.09.2020
Daran soll ein bronzenes Tympanon befestigt werden, das eine Öffnung besitzt, durch welche aus dem Castellum Wasser in dieses einfließen kann.

von julien825 am 18.06.2013
Eine Bronzescheibe mit einer Öffnung sollte daran angebracht werden, damit Wasser aus dem Tank hindurchfließen kann.

Analyse der Wortformen

Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfixum
adficere: befallen
adfixum: EN: fixtures (pl.) pertaining thereto
adfixus: EN: fastened/joined to (person/thing)
aere
aer: Luft, Nebel
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
aqua
aqua: Wasser
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
castello
castellum: Kastell, Festung, Befestigung, Zufluchtsort, befestigter Platz, fortress, stronghold, fortified settlement, refuge
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
foramen
foramen: Loch, aperture
habens
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
influat
influere: hineinfließen
per
per: durch, hindurch, aus
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tympanum
tympanum: Handpauke, kleine Trommel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum