Ita pondus cum decurrendo in angustias tubulorum premeret caeli crebritatem vehementi decursu per fauces frequentiam caeli compressione solidatam extrudens in aerem patentem offensione tactus sonitus expresserat claritatem.
von joel862 am 13.07.2018
Als die Wasserkraft durch enge Röhren hinabstürmte, verdichtete sie die dichte Luft, und als diese verdichtete Luft mit großer Kraft durch die Öffnungen in die offene Luft gepresst wurde, erzeugte der Aufprall einen klaren Ton.
von lionel.h am 19.09.2024
So bewirkte das Gewicht, indem es beim Hinabfließen in die Enge der Röhren den Luftdruck presste und durch die Öffnungen mit heftigem Abstieg die durch Verdichtung verfestigte Lufthäufigkeit in die offene Luft hinaustrieb, durch den Anschlag der Berührung eine Klarheit des Tons.