Sunt autem, quae isdem columnis inponuntur, capitulorum genera variis vocabulis nominata, quorum nec proprietates symmetriarum nec columnarum genus aliud nominare possumus, sed ipsorum vocabula traducta et commutata ex corinthiis et pulvinatis et doricis videmus, quorum symmetriae sunt in novarum scalpturarum translatae subtilitatem.
von chiara9961 am 11.12.2019
Darüber hinaus gibt es verschiedene Arten von Kapitellen, die auf diesen Säulen angebracht sind und mit unterschiedlichen Bezeichnungen versehen werden. Wir können weder ihre proportionalen Eigenschaften bestimmen noch sie als einen anderen Säulentyp klassifizieren, aber wir können erkennen, dass ihre Bezeichnungen von korinthischen, kissenförmigen und dorischen Stilen abgeleitet und modifiziert wurden, wobei ihre Proportionen in feinere neue Schnitzwerke umgewandelt wurden.
von mila919 am 13.07.2023
Es gibt zudem Kapitelle, die auf denselben Säulen angebracht sind, deren Gattungen mit verschiedenen Bezeichnungen benannt werden, deren Eigenschaften der Proportionen noch eine andere Säulenart wir nicht benennen können, sondern deren Begriffe wir als abgeleitet und verändert von korinthischen, pulvinierten und dorischen Formen sehen, deren Proportionen in die Verfeinerung neuer Schnitzarbeiten übertragen wurden.