Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (IV)  ›  007

Cetera membra quae supra columnas inponuntur, aut e doricis symmetriis aut ionicis moribus in corinthiis columnis conlocantur, quod ipsum corinthium genus propriam coronarum reliquorumque ornamentorum non habuerat institutionem, set aut e triglyphorum rationibus mutuli in coronis et epistyliis guttae dorico more disponuntur, aut ex ionicis institutis zophoroe scalpturis ornati cum denticulis et coronis distribuuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lana.943 am 24.08.2022
Die übrigen architektonischen Elemente, die über den Säulen angeordnet werden, können an korinthischen Säulen entweder nach dorischen oder ionischen Prinzipien angeordnet werden, da der korinthische Stil selbst kein eigenes etabliertes System für Gesimse und andere Ziedelemente hatte. Stattdessen werden entweder Konsolen in den Gesimsen und Tropfen in den Architraven im dorischen Stil nach dem Triglyphensystem angeordnet, oder geschnitzte Friese mit Zahnschnitt und Gesimsen werden gemäß ionischer Traditionen angeordnet.

von anton.8818 am 02.12.2016
Die anderen Glieder, die über Säulen platziert werden, werden entweder nach dorischen Symmetrien oder nach ionischen Gebräuchen auf korinthischen Säulen angeordnet, da die korinthische Gattung selbst keine eigene Institution von Gesimsen und anderen Ornamenten hatte, sondern entweder nach dem System der Triglyphen, Mutuli in Gesimsen und Guttae in Architraven nach dorischer Art angeordnet werden, oder gemäß ionischer Institutionen Zophoren, die mit Skulpturen, Dentikuli und Gesimsen geschmückt sind, verteilt werden.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
Cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
columnas
columna: Säule, die Säule, säulenähnliches Organ, post/prop
columnis
columna: Säule, die Säule, säulenähnliches Organ, post/prop
conlocantur
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen
corinthiis
corinthium: EN: Corinthian bronze vessels (pl.)
corinthius: EN: of/from/pertaining to Corinth, Corinthian;
corinthium
corinthium: EN: Corinthian bronze vessels (pl.)
corinthius: EN: of/from/pertaining to Corinth, Corinthian;
coronarum
corona: Krone, Kranz
coronis
corona: Krone, Kranz
coronis: Schlußschnörkel, device for marking the end of a book
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
denticulis
denticulus: EN: little/small tooth/fang/cog
disponuntur
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
distribuuntur
distribuere: verteilen, einteilen
doricis
dare: geben
rica: Kopftuch
dorico
dare: geben
icere: treffen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
epistyliis
epistylium: Architrav, crossbeam on/between columns
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
guttae
gutta: Tropfen, spot, speck
habuerat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inponuntur
inponere: auferlegen, aufzwingen
institutionem
institutio: Einrichtung, Einleitung, Anleitung
institutis
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
institutum: Einrichtung, Brauch
ionicis
ionicus: EN: Ionic/Ionian
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
membra
membrum: Körperteil, Glied
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
moribus
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
mutuli
mutulus: EN: projecting shelf/bracket
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ornamentorum
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
ornati
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
propriam
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationibus
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
reliquorumque
que: und
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
scalpturis
scalpere: kratzen
set
set: EN: but, but also
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
symmetriis
symmetria: Ebenmaß
triglyphorum
triglyphus: Triglyph

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum