Epistyliorum ratio sic est habenda, uti, si columnae fuerint a minima xii pedum ad quindecim pedes, epistylii sit altitudo dimidia crassitudinis imae columnae; item ab xv pedibus ad xx, columnae altitudo demetiatur in partes tredecim et unius partis altitudo epistylii fiat; item si a xx ad xxv pedes, dividatur altitudo in partes xii et semissem, et eius una pars epistylium in altitudine fiat; item si ab xxv pedibus ad xxx, dividatur in partes xii, et eius una pars altitudo fiat.
von anastasija.z am 18.05.2020
Die Verhältnisse der Epistyle sind derart zu bemessen, dass, wenn die Säulen von mindestens XII Fuß bis fünfzehn Fuß reichen, die Höhe des Epistels die Hälfte der Dicke der untersten Säule betragen soll; ebenso von XV bis XX Fuß soll die Höhe der Säule in dreizehn Teile gemessen und die Höhe des Epistels aus einem Teil gebildet werden; ebenso wenn von XX bis XXV Fuß, soll die Höhe in zwölf und einen halben Teil geteilt werden, und ein Teil davon soll die Höhe des Epistels bilden; ebenso wenn von XXV bis XXX Fuß, soll es in zwölf Teile geteilt werden, und ein Teil soll die Höhe bilden.
von yara964 am 24.09.2018
Die Regel für Architrave sollte wie folgt lauten: Für Säulen zwischen 12 und 15 Fuß Höhe sollte die Höhe des Architravs die Hälfte des Säulendurchmessers an der Basis betragen; für Säulen zwischen 15 und 20 Fuß teile die Säulenhöhe in 13 Teile und mache den Architrav einen Teil hoch; für Säulen zwischen 20 und 25 Fuß teile die Höhe in 12 und einen halben Teil und mache den Architrav einen Teil hoch; und für Säulen zwischen 25 und 30 Fuß teile die Höhe in 12 Teile und mache den Architrav einen Teil hoch.