Altitudo ita uti atticurges; ita ut eius plinthos; reliquumque praeter plinthum, quod erit tertia pars crassitudinis columnae, dividatur in partes septem: inde trium partium torus qui est in summo; reliquae quattuor partes dividendae sunt aequaliter, et una pars fiat cum suis astragalis et supercilio superior trochilus, altera pars inferiori trochilo relinquatur; sed inferior maior apparebit, ideo quod habebit ad extremam plinthum proiecturam.
von malte.m am 09.11.2018
Die Höhe soll wie bei den Atticurges sein; so dessen Plinthe; und der verbleibende Teil über der Plinthe, welcher ein Drittel der Säulendicke ausmachen wird, soll in sieben Teile geteilt werden: davon drei Teile für den Wulst, der sich am oberen Ende befindet; die restlichen vier Teile sind gleichmäßig zu teilen, und ein Teil soll mit seinen Astragalen und dem Gesims den oberen Trochilus bilden, der andere Teil soll für den unteren Trochilus reserviert bleiben; wobei der untere größer erscheinen wird, und zwar deshalb, weil er eine Vorsprung zur äußersten Plinthe haben wird.
von anna.q am 14.02.2016
Die Höhe sollte dem attischen Sockel folgen, einschließlich seiner Plinthe. Der verbleibende Bereich über der Plinthe, der einem Drittel der Säulendicke entspricht, sollte in sieben Teile geteilt werden. Drei dieser Teile bilden den oberen Wulst, während die restlichen vier Teile gleichmäßig aufgeteilt werden. Ein Teil davon, einschließlich seiner Perlen und Leiste, bildet die obere Kehle, während der andere Teil die untere Kehle formt. Die untere Kehle wird größer erscheinen, da sie sich zur Kante der Plinthe hin nach außen erstreckt.