Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (III)  ›  153

Quae supra erunt, reliqua habebunt ad eundem modum symmetrias, abacus autem erit longus et latus, quam crassa columna est ima adiecta parte viiii, uti, quo minus habuerit altior columna contractum, eo ne minus habeat capitulum suae symmetriae proiecturam et in altitudine suae partis adiectionem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ibrahim.n am 26.12.2015
Die Elemente, die darüber platziert werden, folgen denselben Proportionen, wobei der Abakus so lang und breit sein soll wie die Dicke der Säulenbasis zuzüglich eines Neuntels, damit die Säule höher und schmaler wird, der Kapitellvorsprung und seine Höhe die richtigen Proportionen beibehalten können.

von amelia.w am 19.01.2024
Die Dinge, die darüber sein werden, werden Symmetrien nach derselben Methode haben, aber der Abakus wird lang und breit sein, so viel wie die Säule unten dick ist, mit einem neunten Teil hinzugefügt, so dass, je weniger die höhere Säule in ihrer Verengung hat, desto mehr soll der Kapitell nicht weniger Vorsprung seiner Symmetrie und Erhöhung in der Höhe seines Teils haben.

Analyse der Wortformen

abacus
abacus: Spielbrett, Rechenbrett, Tischplatte, Steinplatte
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiecta
adicere: hinzufügen, erhöhen
adiectionem
adiectio: Aufnahme, Hinzufügen, Aufnahme
altior
altus: hoch, tief, erhaben
altitudine
altitudo: Höhe, Tiefe
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
capitulum
capitulum: Köpfchen
columna
columna: Säule, die Säule, säulenähnliches Organ, post/prop
contractum
contractus: Vertrag
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
crassa
crassare: EN: thicken, condense, make thick
crassus: dick, fett, dicht
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
erunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habebunt
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habuerit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ima
imus: unterster, niedrigster
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
latus
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
longus
longus: lang, langwierig
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
modum
modus: Art (und Weise)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partis
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partire: teilen, aufteilen, verteilen
partum: Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
proiecturam
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reliqua
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
symmetriae
symmetria: Ebenmaß
symmetrias
symmetria: Ebenmaß
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum