Itaque cum recentes et non aridi sunt structi, tectorio inducto rigidoque obsolidati permanent; ipsi sidentes non possunt eandem altitudinem qua est tectorium, tenere, contractioneque moti non haerent cum eo, sed ab coniunctione eius disparantur; igitur tectoria ab structura seiuncta propter tenuitatem per se stare non possunt, sed franguntur, ipsique parietes fortuito sidentes vitiantur.
von lotte.f am 28.01.2018
Und so werden sie, wenn sie frisch und nicht trocken sind, mit aufgetragenem Putz versehen und verbleiben, nachdem sie steif geworden sind, fest; sie selbst können beim Absetzen nicht dieselbe Höhe wie der Putz halten und werden durch Schrumpfung bewegt, haften nicht an ihm, sondern werden von seiner Verbindung getrennt; daher können die Putzschichten, von der Konstruktion getrennt, aufgrund ihrer Dünnheit nicht allein stehen, sondern brechen, und die Wände selbst werden durch zufälliges Absetzen beschädigt.
von luna.y am 27.01.2020
Wenn Ziegel frisch und noch nicht trocken verlegt und dann mit Putz bedeckt werden, bleiben sie zunächst fest, wenn der Putz erhärtet. Beim Absetzen können sie jedoch nicht die gleiche Höhe wie der Putz halten, und wenn sie schrumpfen und sich bewegen, haften sie nicht mehr an ihm, sondern lösen sich davon. Infolgedessen lösen sich die Putzschichten von der Struktur und können aufgrund ihrer geringen Dicke nicht selbstständig stehen, sondern reißen, während die Wände selbst durch zufälliges Absinken beschädigt werden.