Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (II)  ›  117

Igitur dissimilibus et disparibus rebus correptis et in unam potestatem conlatis, calida umoris ieiunitas aqua repente satiata communibus corporibus latenti calore confervescit et vehementer efficit ea coire celeriterque unam soliditatis percepire virtutem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sam.9819 am 10.04.2022
Wenn verschiedene Materialien kombiniert und vereinigt werden, erhitzen sich die heißen, trockenen Elemente, die plötzlich mit Wasser gesättigt sind, aufgrund von verborgener Wärme im Inneren der Mischung, was dazu führt, dass alles zusammenhaftet und schnell eine einzige feste Masse bildet.

von justin.9816 am 04.01.2020
Daher werden, wenn ungleiche und verschiedene Dinge ergriffen und in eine Kraft zusammengeführt werden, die heiße Trockenheit der Feuchtigkeit, plötzlich mit Wasser gesättigt, durch verborgene Hitze in gemeinsamen Körpern erhitzt und bewirkt kraftvoll, dass diese Dinge zusammenkommen und schnell eine Festigkeitskraft empfangen.

Analyse der Wortformen

aqua
aqua: Wasser
calida
calida: heiß, heiss
calidum: heiß, heiss
calidus: warm, heiß, heiss, hot
calore
calor: Wärme, Glut, Sonnenhitze, Hitze, Liebesglut
celeriterque
celeriter: schnell, zügig
que: und
coire
coire: sich vereinen, zusammengehen, zusammenpassen, sich einig werden
communibus
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
confervescit
confervescere: sich erhitzen
conlatis
conferre: zusammentragen, vergleichen
corporibus
corpus: Körper, Leib
correptis
correpere: zusammenschrecken, sich verkriechen
correptus: kurz
corripere: ergreifen, an sich reißen, bestrafen, tadeln, rügen, züchtigen
disparibus
dispar: verschieden, ungleich, disparate, unlike
dissimilibus
dissimilis: unähnlich, different, dissimilar
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
efficit
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
et
et: und, auch, und auch
ieiunitas
ieiunitas: Nüchternheit, emptiness
Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
latenti
latens: verborgen
latere: verborgen sein
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
repente
repens: plötzlich, unerwartet
repente: plötzlich, unexpectedly
repere: kriechen, schleichen
satiata
satiare: stillen, sättigen
soliditatis
soliditas: Dichte
umoris
umor: Feuchtigkeit, Nässe, liquid
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vehementer
vehementer: heftig
virtutem
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum